Höhere Effizienz - Katalysatoren bei der Abgasbehandlung auf dem Vormarsch

Vor dem Hintergrund sinkender Grenzwerte sind SCR-Katalysatoren bei der Abgasbehandlung in Verbrennungsanlagen auf dem Vormarsch. Aber auch Kombinationen von katalytischen und nicht-katalytischen Reinigungsverfahren haben ihren Charme. Ein Hersteller von technischer Keramik berichtet aus der Praxis.

Foto: Johnson Matthey Catalysts(16.04.2009) Seit der Einführung des Grenzwertes von 200 mg/Nm3 in Deutschland muss Rauchgas in Verbrennungsanlagen mit Hilfe einer Entstickungsstufe behandelt werden. Derzeit werden für die Stickoxidminderung solcher Verbrennungsanlagen sowohl nichtkatalytische (SNCR) als auch katalytische (SCR) Verfahren eingesetzt – in naher Zukunft allerdings wird die SCR (Selective Catalytic Reduction)-Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit ihr werden die höchsten NOx-Abscheidegrade erreicht. Außerdem können in SCR-Reaktoren Katalysatoren für die NOx-Reduzierung und den Dioxin- und Furanabbau besonders wirtschaftlich kombiniert werden. Die Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH stellte Ende Februar auf der 6. Potsdamer Fachtagung „Optimierungen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung“ beispielhafte Lösungen vor...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH, Argillon GmbH

Autorenhinweis: Ruth Witteler-Koch, Johnson Matthey Catalysts GmbH
Foto: Johnson Matthey Catalysts



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2009 (April 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ruth Witteler-Koch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 2
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)

Reinigung von Abgasen aus der Abfallverbrennung - Teil 4
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)

Waste incineration as a source of fine particle emissions: state of the art and perspectives
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Particulate matter (PM) is an air pollutant, consisting by a complex and heterogeneous mixture, having natural and anthropogenic sources. It can either be directly emitted into the air (primary PM) or be formed by gaseous precursors (mainly SO2, NOX, NH3 and NMVOC).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...