Die Umweltprämie soll als Anreiz dienen, ältere Autos ‚abzuwracken’, und den Kauf neuer, umweltschonender Autos zu fördern. Doch sie bleibt in der Kritik, weil ihre ökologische Wirkung umstritten ist. Die Verkäufer von Kleinwagen sehen sich derzeit einem Run auf ihre Produkte ausgesetzt.
(24.02.2009) Das Bundeskabinett hat am 27. Januar 2009 die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen beschlossen, die die Voraussetzungen für den Antrag auf die Umweltprämie regelt. Damit will die Bundesregierung einerseits die Verschrottung alter und andererseits den Erwerb neuer Personenkraftwagen fördern. Wer sein mindestens neun Jahre altes Auto nachweislich verschrottet, erhält vom Staat 2500 Euro, wenn er ein Jahr lang der Halter des Fahrzeugs war und noch in diesem Jahr 2009 ein neues Auto erwirbt, das mindestens die Schadstoffklasse Euro 4 einhält...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2009 (Februar 2009) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Suche nach Prioritäten - Altfahrzeugverwertung im Spannungsfeld der Umweltpolitik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Das Metallrecycling boomt dank der Abwrackprämie. Deutsche Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen frohlocken, auch wenn Kritiker nur von einem Strohfeuer warnen. Doch endlich scheinen sich die Investitionen der Branche zu lohnen. Von dem Boom profitiert auch der Klimaschutz.
Enttäuschung über Energiebranche - Allianz zur Altlastensanierung in NRW erneuert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2009)
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, die bundesweit einzigartige freiwillige Kooperationsvereinbarung mit der Wirtschaft zur Finanzierung der Aufgaben des Altlastensanierungs- und Altlastenaufbereitungsverbandes (AAV) zu erneuern. Damit können auch zukünftig vom AAV Flächen saniert werden, für die kein Verursacher mehr herangezogen werden kann. Allerdings klemmt es noch bei der Finanzierung.
MOTIVATION UND PLANUNGSSCHRITTE ZUR REKOMMUNALISIERUNG
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2007)
Die "Rekommunalisierung" von abfallwirtschaftlichen Leistungen, insbesondere die Übernahme der vormals durch private Entsorger erfolgte "Müllabfuhr" sorgte in den letzten Monaten für deutschlandweite Schlagzeilen.
Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben
Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.