Der Einsatz chemischer Oxidationsmittel kann als In-Situ-Verfahren bei günstigen Rahmenbedingungen zu einem schnellen und kosteneffizienten Abbau von organischen Schadstoffen in der gesättigten und ungesättigten Zone führen.
Die Selektion des passendsten Oxidationsmittels muss sich nach bodengeochemischen und bodenhydrologischen Eigenschaften richten sowie die abzubauenden Schadstoffe, die zur Verfügung stehende Zeit sowie das Vorliegen eines Schadstoffherdes oder einer Ausbreitungszone berücksichtigen. Nach Vorversuchen im Labormaßstab sind in einem Pilotversuch die gewählten Verfahrensparameter zu testen. Im vorgestellten Projektbeispiel wurden in einem Großgefäßversuch unter anderem die Variante DUOX (Persulfat + Permanganat) sowie die Kombination mit einer Phytosanierungsvariante getestet. Der Einsatz von Pflanzen in Anschluss an eine oxidative Vorbehandlung ergab eine ähnliche Effektivität des Schadstoffabbaus (Mineralöl) wie mehrere Oxidations-Anwendungen. Die Analysemöglichkeit der Kohlenwasserstoffe wurde durch eine Modifikation des Normverfahrens auf den höhermolekularen Bereich bis C60 ausgeweitet. Für das Monitoring des Sanierungserfolges ist die Kombination verschiedener Analysemethoden vorteilhaft, um auch die Bildung von Zwischenprodukten des Schadstoff-Abbaus zu verfolgen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | PD Dr., MSc. Gerhard Soja M. Zivkovic | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Anwendung von temperaturabgesenktem Asphalt im Asphaltwasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Baubranche hat sich aus Arbeitsschutzgründen mit der Einführung der künftigen ZTV Asphalt-StB (Teil 1) darauf verständigt, dass ab ca. Mitte 2025 bauvertraglich ausschließlich temperaturabgesenkte Asphalte im konventionellen Straßenbau zur Anwendung kommen. Ob und inwieweit eine Anpassung der Empfehlungen für die Ausführung von Asphaltarbeiten im Wasserbau (EAAW 2008) erfolgt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der bituminöse Dichtungsbau auch von dieser Änderung betroffen sein wird.
Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung – Effektive Instrumente eines neuen „Deutschlandtempos“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Nach § 6 Abs. 1 ROG können in einem Raumordnungsplan Ausnahmen von Zielen der Raumordnung festgelegt werden, nach § 6 Abs. 2 S. ROG soll die zuständige Raumordnungsbehörde einem Antrag auf Abweichung von einem Ziel der Raumordnung stattgeben, wenn die Abweichung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührtwerden.
IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr
2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen
in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].
Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.
Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.