A procedure for identifying contaminated sites in developing countries

The Chilean National Environmental Commission (CONAMA), VIII. Region Division, has developed a first land register and prioritization of sites under suspicion of contamination at a regional level.

This study has partly used the first approaches from the CONAMA National Direction. In order to complement those studies, new risk assessment procedures have been adapted for the Chilean situation. Such procedures integrate and relate the impacts on environmental goods influenced by human/industrial activities, especially considering their pathways soil, surface- and groundwaters. An important aspect considered in this evaluation is the identification of the Areas of Interest within one region, which are determined according to the vulnerability of three environmental goods (population, groundwater and wild life), as well as of a further parameter derived from the land register: the number of potentially-contaminated sites per community. This work presents the developed risk assessment procedure as an example of a simple knowledge transfer from the European experience to developing countries.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dr. Alberto Bezama
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
F. Márquez

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Use what’s left? Yes, please! – Evaluation of the energetic potential of the residuals from Uganda’s composting plants
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The sieve rejects of two composting plants built in Uganda within the framework of the UN Clean Development Mechanism were sampled in order to investigate their recycling and refuse-derived fuel potentials.

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Das Verbandsklagerecht der Umweltverbände – ein Streifzug
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Der Streit um die Elbevertiefung, Autobahnplanungen, Starkstromleitungen und Dieselfahrverbote hat den Einfluss der Umweltverbände auch nach den jeweiligen Gerichtsentscheidungen immer wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt.

Die Aarhus-Konvention im Werkzeugkasten des Rechtsanwalts: Universeller Türöffner oder stumpfes Schwert?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2019)
Es gibt wohl kaumeinen völkerrechtlichen Vertrag, der umso weitreichendere Folgen für die Entwicklung des Umweltrechtsschutzes hat, je länger er in Kraft ist, als die Aarhus- Konvention (AK). So scheint es sich zumindest darzustellen, wenn man sich die rechtspolitischen Debatten vor Augen führt, die im Jahr 2017 zur Novelle des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes geführt worden sind und bei denen nicht unmaßgebliche Stimmen in der Unionsfraktion des Deutschen Bundestags am Rande der parlamentarischen Beratung die Auffassung vertraten, man solle lieber aus der Konvention austreten als die sich daraus ergebenden Klagerechte umzusetzen.

Für eine „klobalisierte“ Welt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2017)
Die Verfügbarkeit von Toiletten ist für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. Ein Drittel der Weltbevölkerung hat jedoch keinen Zugang zu sanitärer Grundversorgung, was negative Folgen für Gesundheit und Umwelt hat. Mit Bildungsarbeit, Auslandsprojekten und Kampagnen steigert die German Toilet Organization seit über zehn Jahren das Bewusstsein für das Thema Klo.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...