In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnte die Schmalwandtechnologie erfolgreich weiterentwickelt werden. Allein in Österreich sind in diesem Zeitraum weit über zwei Millionen Quadratmeter hergestellt worden.
Bei erhöhten Anforderungen bezüglich der Dichtigkeit hat sich insbesondere das aus zwei in einem Abstand von mehreren Metern parallel geführten Schmalwänden (Austrian Cut-off Walls“) bestehende und mit Querschotts versehene Wiener Kammersystem“ bewährt. Selbst bei einer solcherart zweireihig ausgeführten Cut-off Wall“ ergeben sich im Allgemeinen wirtschaftliche Vorteile gegenüber einer einreihig ausgeführten Dichtungsschlitzwand (Semprich & Bach 2006). Die Bedeutung der Schmalwandtechnologie als wirtschaftlich attraktives Dichtungselement wird auch dadurch deutlich, dass zurzeit zwei österreichische Regelwerke zur Technologie der Austrian Cut-Off Wall“ in die englische Sprache übersetzt werden, um auch den englischen Sprachraum auf den in Österreich vorhandenen Kenntnisstand aufmerksam zu machen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | O. Henögl G. Reiser | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wege zur Stärkung der sortenrein getrennten Sammlung von Bioabfällen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Bioabfallverwertung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zum Klima- als auch zum Ressourcenschutz, wenn getrennt gesammelte Bioabfälle mehrfach genutzt werden. Aus Bioabfällen kann Biogas gewonnen und gleichzeitig qualitativ hochwertiger Kompost bzw. Gärrückstand erzeugt werden.
Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.
Finanzierung des Klimaschutzes in der Abfallwirtschaft am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 bilanzielle Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür hat sie eine Klimabilanz erstellt, welche jährlich fortgeschrieben wird.
KI-gestützte Überwachung der Abfallverunreinigung in allen Sammelströmen mit Lixo
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Lixo ist ein französisches Startup-Unternehmen, das 2019 gegründet wurde und Softwarelösungen für die Abfallwirtschaft und -verwertung entwickelt.
Verbesserung der Qualität von Bioabfällen: Eine pragmatische und effektive Lösung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das Recycling von Bioabfällen bietet eine großartige Chance, saubere Energie zu erzeugen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Böden zu bereichern.