Risk-based performance assessment of Geosynthetic Clay Liners

The users of Geosynthetic Clay Liners (GCL-s) must be aware of the benefits and limitations of these materials.

GCL-s have very good impermeability features thus in many cases their applicability as bottom liners is raised. In this case the GCL-s compatibility with leachate must be discussed. Such assessments for natural clay barriers are widely known and it is proved that when evaluating leachate-liner compatibility the formation, change and thickness of diffuse double-layer must be investigated. Our institution being a leader higher education unit in environmental geotechnics in Hungary has conducted laboratory tests on several brands of GCL-s before their Hungarian application. The tests aimed to evaluate the mineral composition, permeability, contaminant compatibility and retention capacity of GCL-s, and their comparison to the traditional compacted clay liners. The effect of special stressors (e.g. freeze and thaw, bending) on GCL permeability was also tested. A risk based evaluation was conducted to compare and evaluate the health risk effect and its differences when using alternative liner systems.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: I. Szabó
A. Szabó
A. Tóth
T. Madarász

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2024)
Mit dem Projekt „Qualifying Engineers for Germany in Water, Environmental and Civil Engineering“ soll der Fachkräftemangel im Bereich Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen und Bauingenieurwesen durch Akademikerinnen und Akademiker mit internationalem Abschluss reduziert werden.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...