PYROMEX hat die ultimative Lösung gefunden Abfälle zu behandeln ohne schädliche Emissionen oder toxische Rückstände zu hinterlassen und zugleich alle im Material enthaltene Energie zurückzugewinnen, ebenfalls kann die Technologie für Biomasse angewandt werden.
Das PYROMEX Verfahren ist keine Verbrennung, sondern eine thermische Umwandlung im Hochtemperaturbereich von über 1.250°C unter Ausschluss von Sauerstoff, wobei das Einfuhrmaterial in zwei Fraktionen zerlegt wird, sprich in einen organischen Teil (Hochwertiges Brenngas (Syngas)) und einen anorganischer Teil (Festen, nicht auslaugbaren, inerten, sauberen Rückstand). PYROMEX kann alle Arten von Abfälle behandeln inklusive gefährliches und toxisches Material sowie Biomasse. Einfachheit, hohe Effizienz und Produktivität machen das PYROMEX System zur interessantesten Technologie im Bereich alternative Energien. Die Anlage ist konzipiert zur nachhaltigen Lösung aller Abfallprobleme, sowie zur Verwertung von Biomasse und kann im öffentlichen sowie im privaten Sektor, zentral oder dezentral eingesetzt werden. PYROMEX betrachtet Abfall als Energierohstoff!
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | P. Jeney | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Applying the concept of the Circular Economy (CE) to the food stream (production, use, disposal), the project CEFoodCycle creates a homogenized methodology to avoid food waste, re-use resources, and to close food cycles.
Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.
Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.
The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.
Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.