Abfallindikatoren – Stand und Perspektiven

In der Abfallwirtschaft der Zukunft sind Abfallmengen und Gefährdungspotenzial minimiert, Ressourcen werden effizient bewirtschaftet, Wertstoffe vollständig recycelt und die Emission klimarelevanter Gase ist auf ein Minimum beschränkt.

In der aktuellen politischen Diskussion entsteht der Eindruck, dass die strategischen Ziele für die Abfallwirtschaft gleich wichtig sind und alle gleichzeitig verfolgt werden sollen. Diese beziehen sich aber auf komplexe Systeme und berühren eine Vielzahl von Interessen. Es ist daher zu vermuten, dass es nicht möglich sein wird, alle Ziele gleichzeitig und vollständig umzusetzen, ohne dass es zu Zielkonflikten kommen wird. Die Frage ist, mit welchen Mitteln diese Konflikte identifiziert, Prioritäten entwickelt und die Zielerreichung bewertet werden können. Eine solche Möglichkeit liegt in der Verwendung von Indikatoren, die als Kennzahlen den Systemzustand beschreiben und komplexe Wirkungszusammenhänge berücksichtigen. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Stand bei der Nutzung von Abfallindikatoren dar und zeigt die Perspektiven ihrer Nutzung vor dem aktuellen politischen Hintergrund. Es zeigt sich, dass die eingangs genannten Ziele bisher nicht mit Hilfe von Indikatoren beschrieben werden und es noch erheblicher methodischer Entwicklung bedarf, um die neuen Prämissen der Abfallwirtschaft für die Beschreibung mit Indikatoren zugänglich zu machen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: DepoTech 2006 (November 2006)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Heike Bär
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...