In der integrativen Treibhausgasbilanz der kommunalen Wiener Abfallwirtschaft wurden neben den klimaaktiven Anlagenemissionen aus der Behandlung auch die Emissionen von Sammlung und Transport, die Emissionen aus der Verarbeitung der Altstoffe (Bioabfall, Papier, Glas, Metall, Kunststoff), sowie die Emissionsgutschriften aus der Altstoffnutzung und der Gewinnung von Strom und Fernwärme ermittelt.
Es zeigte sich, dass die thermische Behandlung mit einem hohen Nutzungsgrad des Energieinhaltes und die Verwertung der Altstoffe einen wertvollen Beitrag zur Minimierung der Treibhausgase liefern.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Christian Rolland Mohammad Seidi Prof. Dr. techn. habil. Dr.-Ing. E. h. Albert E. Hackl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.
Kein Staub aufgewirbelt - Eisen- und Nichteisen-Metalle werden wirkungsvoll getrennt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Eriez Magnetics, Spezialist für Anlagen zur Magnetabscheidung, bringt zwei neue Lösungen zur Separation von Eisen- und Nicht-Eisen-Metallen im Rahmen von Recyclingprozessen auf den Markt. Während die Metallsortiermaschine Eriez ProSort wertvolle Metalle besonders kostengünstig und sauber aussondert, kann die FinesSort-Anlage Metallfeinteile beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium separieren, die
x aufgrund ihrer geringen Größe bisher meist ungenutzt blieben. Nutzer der Lösungen profitieren von geringeren Kosten beziehungsweise einer besseren Ausbeute und damit höherem Gewinn.
Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.
Wichtigeres als Recycling - Dr. Peter Orth von PlasticsEurope Deutschland zum Kunststoffrecycling
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse ,K 2007' spielt das Thema Verpackungsrecycling keine Rolle. "Die Verwertung funktioniert und gehört mittlerweile zum Business", sagt Dr. Peter Orth, Hauptgeschäftsführer von PlasticsEurope Deutschland, im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin. Klar ist auch: Je komplexer Verpackungen werden, umso schwieriger sind sie zu recyceln. Orth plädiert daher für die Gleichbehandlung der thermischen Verwertung.
PhosKraft“ Mehrnährstoffdünger auf Basis Klärschlammasche
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2006)
Klärschlamm enthält zum weitaus überwiegenden Teil Nährstoffe, insbesondere das lebensnotwendige und unersetzliche Element Phosphor, dessen statische Reichweite auf rund 100 Jahre geschätzt wird.