STAN (kurz für SToffflussANalyse) ist eine Freeware, die die Erstellung von Stoffflussanalysen gemäß ÖNORM S 2096 unter Berücksichtigung von Datenunsicherheiten unterstützt.
Aus vorgefertigten Bausteinen (Prozesse, Flüsse, Systemgrenze) wird ein Modell eines Systems aufgebaut, wobei auch die Konstruktion von Subsystemen möglich ist. Für das Modell können auf mehreren Ebenen (Gut, Stoff, Energie) und für mehrere Perioden Daten (Flusswerte, Lagerbestände, Konzentrationen, Transferkoeffizienten) inklusive Unsicherheit und Einheit eingegeben werden. Auch der Import bzw. Export von Daten über MS Excel als Schnittstelle ist problemlos möglich. Bei der Berechnung wird versucht, mit Unsicherheit gegebene Daten zu verbessern und unbekannte Größen inklusive Unsicherheit zu ermitteln. Mit statistischen Tests werden dabei grobe Fehler in den Daten aufgespürt. Die Ergebnisse werden übersichtlich in Form von Sankey-Diagrammen dargestellt. Diese Grafiken können in unterschiedlichen Grafikformaten exportiert werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | DepoTech 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Cencic Professor Dipl.-Ing. Dr. Helmut Rechberger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Künstliche Intelligenz in der Kreislaufwirtschaft: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Kreislaufwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Bei deren Überwindung kann die Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle einnehmen. Für KI gibt es in diesem Bereich viele Anwendungsmöglichkeiten.
Von Chatbots zu smarten Assistenten: KI als Schlüssel für bessere Kundenkommunikation
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWIGO ist ein kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation zum Kunden effizienter, besser und digitaler zu machen. Dabei bedient sich die AWIGO der Kompetenzen zweier langjähriger Geschäftspartner. Einerseits die cybob communication GmbH aus Osnabrück – eine Digitalagentur –, die seit vielen Jahren Lösungen für die AWIGO im Bereich Web und App entwickelt und auch weiterhin vorantreibt.
Revolution im Recycling: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur nachhaltigen und sicheren Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
WeSort.AI, gegründet 2021, revolutioniert das Recycling durch fortschrittliche KITechnologien, die effizient gefährliche Stoffe, wie Lithium-Ionen-Batterien, aus Abfallströmen entfernt. Dies vermindert erheblich das Risiko von Bränden in Recyclinganlagen, die jährlich Schäden in Millionenhöhe verursachen.
Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.
KI-gestützte Verwertungs- und Aufbereitungsstrategien von Aushubmaterialien bei Großprojekten des Tiefbaus
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Großprojekte prägen das Bild der europäischen Tiefbauindustrie. Einerseits werden die TEN-T (Trans European Transport Network) Korridore für den Gütertransport auf Schiene ausgebaut, andererseits sind mit dem Future Circular Collider (FCC) und dem Einstein- Teleskop unterirdische Forschungsinfrastrukturen mit jeweils knapp 100 Tunnelkilometern geplant.