“Spray-Slag” – Processing of liquid blast furnace slag

Blast furnace slags are a by-product of iron production. These slags typically are
used in powder form in the building industry, e.g. as an additive for cement production. Therefore, the liquid slags are wet granulated, dried and grinded, which is an energy, water and emission intensive process. To save natural resources, reduce the CO2-emissions and enhance the flowability of the particles, the liquid state of the slag and its heat energy could be utilized by atomizing
the melt directly at the blast furnace.

The high viscosity of molten slags complicates the atomization and reduces the time available for spheroidization, which often leads to the formation of fiber material. To improve the generation of spherical particles, the use of hot gas in a new developed atomization plant is investigated. Initial trials and first optimization measures in the plant and the process parameters show a stabilization of the process and a reduction of the fiber content in the atomized product. Ongoing investigations demonstrate a high impact on the workability of cement pastes when using the spherical atomized particles as an additive.

In Europe, about 18 million tons of blast furnace slags were produced in 2020 as a by-product of iron production in blast furnaces. In this, approximately 90 % of the slag is used as granulated blast furnace slag for producing cement (e.g. production of CEM II or CEM III cements) (Merkel 2021). In this way, natural resources and emissions have been saved from using granulated blast furnace slag instead of clinker in the cement production. The morphology of slag particles in the cement have an important influence on the processability, quality and composition of a concrete. The conventional treatment process of the slag consists of wet granulation, drying and grinding. This results in irregular edge-shaped particles. However, powders consisting of spherical particles have a better flowability and therefore may reduce the amount of water necessary in the production of the concrete. Following the technological rule that the strength of a concrete is controlled via the water-cement-ratio of the binder, the possible water
reduction may reduce the cement demand. As the cement production is a high emission process, this approach may therefore contribute to climate protection measures.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: M.Sc. Maike Peters
M.Sc. Aline Weicht
Dr.-Ing. Lydia Achelis
Sinah Evers
Dipl.-Ing. Frank Hlawatsch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Leakage control of Biogas plants
© European Compost Network ECN e.V. (6/2012)
Anaerobic digestion has become a very important technology to treat organic waste and to generate renewable energy. During construction and operation leaks at biogas plants may occur and methane is emitted. Further Authors: S. Neitzel - Systemtechnik Weser-Ems S. Kohne - esders Ltd

Abfallwirtschaft auf Berg- und Schutzhütten: Eine integrale Evaluierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Schutz- und Berghütten sind wichtige Infrastruktureinrichtungen für Tourismus und Naherholung im alpinen Raum. Ihre Ver- und Entsorgung erfolgt überwiegend dezentral. Die besonderen Rahmenbedingungen wie Erreichbarkeit (Transportmittel), die Höhenlage (Witterung), begrenzte Ressourcen (Trinkwasser, Brauchwasser, Energie) und saisonaler Betrieb erschweren die Ver- und Entsorgung und erfordern angepasste Einzellösungen. Zum Schutz der alpinen Ökosysteme sind die sparsame Ressourcennutzung (Trinkwasser) und die geordnete Entsorgung von Abwässern und Abfällen unerlässlich.

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...