Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes konnte die Umsetzung
eines trockenen Schwimm-Sink-Sortierverfahrens zur Aufbereitung metallhaltiger Reststoffe, beginnend vom Labormaßstab über den Funktionsprototyp hin zur Serienmaschine erfolgreich bewerkstelligt
werden. Dabei hat sich das Verfahren vor allem für Nichteisenmetallfraktionen im Partikelgrößenbereich 4-70 mm zur Sortierung in Schwer- und Leichtmetalle als besonders geeignet herausgestellt und verkörpert damit eine geeignete Ergänzung zu etablierten Sortierverfahren. Neben der Beschreibung der Ausgangssituation und Motivation werden der Entwicklungsprozess
sowie Einsatzgebiete aus der Praxis näher erläutert.
Das Unternehmen LINETECHNOLOGY GmbH entwickelt und vertreibt modulare Aufbereitungsanlagen in Containerbauweise unter dem Namen BLUELINE. Seit Unternehmungsbeginn wird der Leitgedanke verfolgt, Aufbereitern von industriellen Reststoffen sämtliche etablierten Prozessschritte der trockenen, mechanisch-physikalischen Verfahrenstechnik zur Verfügung stellen zu können. Eine breite Produktpalette ist demnach essenziell, weshalb diese durch Kooperationen mit etablierten Industriepartnern sowie durch eigene Weiter- und Neuentwicklungen ständig erweitert und optimiert wird. Im Zuge von aufbereitungstechnischen Untersuchungen fand man sich infolge von Kundenanforderungen häufig in der Situation wieder, dass eine mittels Wirbelstromsortierung generierte Nichteisenmetall (NE)-Fraktion (v.a. Aluminium, Kupfer, Messing und Zink) in weiterer Folge in Leichtund Schwermetalle getrennt werden musste. Diese Fraktionen werden aktuell im Anschluss an die Wirbelstromsortierung oft von den Aufbereitern weiterverkauft, wo dieser Verfahrensschritt in weiterer Folge beispielsweise mittels Schwertrübescheidung bewerkstelligt wird. Die hauseigene Durchführung dieses Sortierprozesses wäre zwar prinzipiell gewünscht, lässt sich jedoch infolge des geringen Massestroms und den mit einem Nassprozess einhergehenden Aufwänden betreffend die Prozessführung nicht wirtschaftlich darstellen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Georg Doninger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Sortieranlage für Mischkunststoffe für das chemische Recycling – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Noch immer wird die Mehrheit der Altkunststoffe in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Chemisches Recycling, als komplementäre Technologie zum mechanischen Recycling, kann dazu beitragen bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, beispielsweise aus der getrennten Sammlung, zukünftig einem Recycling zuzuführen und damit wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten.
Füllstandsmessung und Müllschleusen – Instrumentarien für eine zeitgemäße Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Füllstandsensoren helfen unnötige Entsorgungsfahrten zu vermeiden und tragen damit zur CO2-Reduzierung und geringeren Betriebskosten bei.
Ein Thema mit vielen Facetten: Die Sammlung von Altkleidern in Deutschland
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2023)
Der Vorgang ist alltäglich und banal: Container für die Altkleidersammlung sollen im öffentlichen Straßenraum aufgestellt werden. Man könnte meinen, die hiermit zusammenhängenden Rechtsfragen, namentlich des Straßen- aber auch des Vergabe- und Wettbewerbsrechts, werfen keine besonderen Probleme auf.
Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.