Sectoral differences in the circular economy implementation of Austrian manufacturing firms

In line with the rapid popularisation of the concept of a circular economy (CE), research on the role of companies in the CE transition has gained traction (Schöggl et al. 2020). While, to date, a considerable number of conceptual works propose frameworks for corporate engagement with the CE (e.g., regarding circular product design, circular business models (Bocken et al. 2016), or circularity assessment), empirical research is rarer (Govindan & Hasanagic 2018), (Stumpf et al. 2021). It consists mainly of single (Akemu et al. 2016) or multiple case studies (Bressanelli et al. 2019), (Santa-Maria et al. 2021).

This study investigated sectoral differences in the implementation of sustainable and circular product management practices via an empirical survey among 132 Austrian manufacturing companies. The study finds that companies most frequently focus on avoiding toxic substances across industries, followed by increased material/energy efficiency, using renewable resources, and closing company-internal material loops when implementing circular economy (CE) practices. The degree of implementation of these practices is, with a few exceptions, also relatively equally distributed throughout the different sectors, and no statistically significant relationships could be observed between CE practices and industries. Out of the 16 CE practices assessed, a majority of industries engage with each of them, at least to a limited extent. Most often, CE practices are implemented in the construction, electronics, and wood industries and least often in food and textiles. Large companies exhibit the highest degree of CE implementation, followed by medium and small companies. The difference between small and large companies is statistically significant. Further research and practice may be dedicated to assessing the effectiveness of specific CE practices in different industries in detail and supporting small-sized companies in overcoming their size-dependent challenges.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Josef-Peter Schöggl
M. Rusch
L. Stumpf
Univ.-Prof. Dr. mont. Rupert J. Baumgartner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Eine Rückschau anhand der ersten Jahrgänge der AbfallR

Als sich die Abfallwirtschaft für das neue Jahrtausend rüstete
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Ein Rückblick auf den Beginn der 2000er-Jahre

Industriestandort und Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Anforderungen an eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Im Jahr 2022 sind verschiedene gerichtliche Entscheidungen ergangen, die in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft für mehr Rechtsklarheit gesorgt haben. Zudem hat der Bundesgesetzgeber den Versuch unternommen, der Einwegverpackungsflut bei Speisen und Getränken ab dem 1.1.2023 Einhalt zu gebieten. Dennoch sind Städte und Gemeinden mit dem Ergebnis unzufrieden, weshalb die Frage nach der Zulässigkeit einer kommunalen Einweg-Verpackungssteuer wieder erneut in das Blickfeld zurückgekehrt ist. Die nachfolgende Darstellung greift diese abfallrechtliche Gemengelage rechtssystematisch auf und gibt zudem einen Ausblick auf Optimierungspotenziale.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...