Die Richtlinie 2000/53/EG vom 18. September 2000 über Altfahrzeuge (im Folgenden: Altfahrzeugerichtlinie; AFZ-RL) wurde seit ihrer Verabschiedung vor 20 Jahren nie wesentlich geändert. Die jüngsten Bestrebungen auf Unionsebene gehen nunmehr dahin, die bestehende Altfahrzeugerichtlinie gemeinsam mit der Richtlinie 2005/64/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die Typgenehmigung für Kraftfahrzeuge hinsichtlich ihrer Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit dem geplanten Novellierungs- und Revisionsprozess
zu unterwerfen.
Mit der Veröffentlichung des Europäischen „Green Deal“ hat die Europäische Kommission (EK) am 11. Dezember 2019 das mit Abstand umfassendste und weitreichendste umweltbezogene Strategiepaket seit Einführung des Themas „Umweltschutz“ im Primär- und Sekundärrecht der Union vorgelegt. Am 11. März 2020 hat die EK den neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft angenommen. Dieser ist einer der wichtigsten Bausteine des Europäischen Grünen Deals, dessen Hauptziel die Erreichung der Klimaneutralität in der Europäischen Union (EU) bis zum Jahr 2050 ist. Darin kündigte die Kommission auch an, eine Überarbeitung der Vorschriften für Altfahrzeuge zwecks Steigerung der Recyclingeffizienz sowie Vorschriften für die ordnungsgemäße Behandlung von Altölen vorzuschlagen. Zentrales Element der neuen Regelungen betreffend Altfahrzeuge stellt die aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge dar. Die Kommission bereitet gegenwärtig eine umfassende Überarbeitung der Altfahrzeugerichtlinie vor, um die Reparierbarkeit, Sammlung, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Altfahrzeugen zu steigern. Die neuen unionsrechtlichen Herausforderungen an die Verwertung von Altfahrzeugen werden möglicherweise auch neue Aufbereitungs- bzw. selektive Rückbaumaßnahmen bei der zukünftigen Autoverwertung erfordern.
Der Beitrag setzt auf den Stand der Diskussion im Juli 2022 auf.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Peter Hodecek, MBA | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Betreiberpflichten bei Abfallanlagen und ihre Bedeutung für den Ressourcenschutz und die Energienutzung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Ein nachhaltigerer Einsatz von Ressourcen bei der Errichtung und dem Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen (wie z.B. Abfallanlagen1) ist für einen verstärkten Ressourcenschutz von hoher Priorität.
Reichweite der Ermächtigung nach § 22 Abs. 2 VerpackG aus Sicht der dualen Systeme im verwaltungsgerichtlichen Hauptsacheverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das mit der Einführung des Verpackungsgesetzes geschaffene Instrument der sog. Rahmenvorgabe gemäß § 22Abs. 2 VerpackG erfreut sich bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern reger Beliebtheit und war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl von verwaltungsgerichtlichen Verfahren, die von den dualen Systemen gegen einzelne Rahmenvorgaben öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger angestrengt wurden.
Die Informationspflicht nach § 14 Abs. 3 VerpackG – Erfüllen die Systembetreiber ihre Pflicht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2023)
Das am 1.1.2019 in Kraft getretene Verpackungsgesetz schreibt den Systembetreibern in § 14 Abs. 3 VerpackG1 vereinfacht gesagt die Pflicht vor, private Endverbraucher über die korrekte Verpackungsentsorgung zu informieren. Die Systembetreiber haben reagiert und die Initiative „Mülltrennung- wirkt“ ins Leben gerufen. Dieser Aufsatz geht der Frage nach, ob die Systembetreiber mit ihren Informationsbemühungen die gesetzliche Informationspflicht erfüllen.
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Aus deutschen Privathaushalten werden pro Jahr 6,5 Mio. Mg Leichtverpackungsabfälle (LVP) erfasst, wovon 2,5 Mio. Mg Kunststoffverpackungsabfälle sind. Während das Recycling des Papier-, Metall- und Glasanteils der LVP mit bewährten Verfahren erfolgreich durchgeführt wird, müssen für die Kunststoffanteile noch weitere Anstrengungen zur Schließung der Kreisläufe erfolgen. Vor diesem Hintergrund werden der Stand der Erfassung und des Recyclings von LVP-Kunststoffen dargestellt und die Perspektiven für zukünftige Optimierungen skizziert.