Digital Waste umschreibt die vielfältigen Formen der Inanspruchnahme unserer Umwelt durch die digitale Welt. Die unbegrenzt erfolgende digitale Speicherung von Dokumenten, Fotos und Videos in der Cloud und auf lokalen Datenträgern gleicht einer gewaltigen Digitaldeponie, die Energie zum Betrieb und zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Gleichsam fragmentieren Datenträger und werden unnutzbar. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Thema, das in der Wissenschaft noch nicht ausreichend beleuchtet wird, was auch mit der Intransparenz des Systems zu tun hat.
Digital Waste ist ein Thema, das bislang nur wenig im Fokus der Wissenschaft und Forschungsteht, so dass es an der Zeit ist, sich auf einer abfallwirtschaftlichen Konferenz mit diesem Themazu beschäftigen. Hintergrund ist die zunehmende Digitalisierung unseres Lebens (Stichworte Social Media, Smart Home, autonomes Fahren u.v.m.) und Wirtschaftens (Stichwort Industrie4.0)! Eine allgemeingültige Definition zu Digital Waste gibt es bislang noch nicht. In diesem Beitrag geht es nicht um die Inhalte digitaler, so genannter sozialer Medien in Form von Fake-News und diskriminierender, Hass schürender Beiträge, die gleichsam „Müll“ sind. Vielmehr geht es um unsere Unbekümmertheit und die Intransparenz im Umgang mit der digitalen Welt! Als Definition des gemeinsamen Begriffs „Digital Waste” ist jener Abfall zu verstehen, der in jeglicher Form digital anfällt. Dabei ist die einfachste Form der Papierkorb auf dem Bildschirm-PC, obgleich unter WINDOWS® oder MAC-IOS®. Hier fällt Abfall an, der sowohl mit den eigenen digitalen Geräten im privaten Gebrauch entsteht, als auch gewerblicher digitaler Abfall, sowie Datenabfall, der beim Konsum von Online-Medien durch Cloud Computing und Datendurchsatz anfällt. Ungenutzte Daten und Duplikate, die nicht gelöscht wurden, sowie ineffizient genutzter Speicherplatz, stellen weitere Formen von Digital Waste dar. – Eine digitale Abfall-Deponie, die Ressourcen bindet, Energie verschwendet und klimarelevant ist, vergleichbar mit unseren Abfalldeponien, die Flächen verbrauchen und Emissionen verursachen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Herausforderungen der europäischen Kreislaufwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die europäische Kreislaufwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Um die ehrgeizigen Ziele des Green Deals umzusetzen, wird ein "Weiter so“ nicht ausreichen, wenn damit nur die Fortsetzung der bisherigen Recyclingbemühungen gemeint sind.
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Auf nationaler Ebene ist zunehmend erkennbar, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen (TAB) in einer modernen Abfallwirtschaft notwendig sind. In der jüngeren Vergangenheit ist die thermische Verwertung jedoch häufig als Ursache für Verfehlungen von Zielen, z. B. im Recyclingbereich, angeführt worden.
Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.
Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen zum Fachkräftemangel in der Entsorgungswirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Im Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte kommt es darauf an, die Erwartungen der „Bewerber“
zu verstehen, die eigenen Stärken zu kennen und eine effektive Personalstrategie zu entwickeln.
„Mitarbeiter finden und binden“ lautet die Devise. Das erfordert bei Arbeitgebern auch eine kritische
Bestandsaufnahme eigener Strukturen, Prozesse und Werte.
Abfallsammlungen und öffentliches Straßenrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Auf der Grundlage der bislang ergangenen, straßenrechtlichen Rechtsprechung ist der Gesichtspunkt der Übermöblierung des öffentlichen Verkehrsraums und die dadurch bedingte negative Beeinflussung (Verschandelung) des Ortsbildes – einschließlich der nicht hinzunehmenden Begleitumstände wie etwa der Vermüllung der Standplätze – grundsätzlich eine tragende straßenrechtliche Erwägung, um die Anzahl von Alttextilien-Sammelcontainern auf öffentlichen Flächen zu begrenzen und Anträge auf Erteilung einer straßenrechtlichen Sondernutzungserlaubnis abzulehnen, wenn die durch Ratsbeschluss festgelegte Zahl an Standorten auf öffentlichen Flächen erreicht worden ist.