Ölbindende Vliese zur Entfernung von Mineral- und Pflanzenöl aus Wasser

Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten zur Öl/Wasser Trennung, allerdings sind diese nicht immer unmittelbar im Feld einsetzbar. Im Rahmen des gegenständlichen Forschungsprojektes wurde untersucht, inwieweit sich mit ölbindenden Vliesen ein robustes, kostengünstiges Verfahren zur Abtrennung von Mineralöl bzw. Pflanzenöl sowie Gemische beider aus Wasser entwickeln lässt. Hintergrund war die Notwendigkeit, aus der in-situ Bodenwäsche resultierende Wasser-Öl-Gemische, teilweise noch emulgiert, in größeren Mengen vor Ort zu trennen.

Unterschiedliche Ausführungsformen, teilweise im Satz- und teilweise im kontinuierlichen Betrieb, wurden realisiert und nach ersten Laborversuchen auch im Feld getestet. Vliese aus Polyolefinen und Polyestern kamen zum Einsatz, mit einem Flächengewicht von 220 bis 400 g/m² und einer Ölbindekapazität des 5-15fachen Flächengewichts. Beim Abtrennen von Mineralölkohlenwasserstoffen (MÖL) und Pflanzenöl (PÖL) aus Wasser, sowohl in Phase als auch emulgiert, zeigten sich Restölgehalte im Wasser von 0,5 bis 1,5 mg/l sowie ein Wassergehalt im Öl von max. 2%. Anhand der Altlast N77 wurde auch untersucht, wie sich mineralölbelastetes Grundwasser aufreinigen lässt.

Bei Abzug von Grundwasser wurden folgende Restölgehalte gemessen:
• MÖA: 0,8 mg/l
• MÖA + SBF: 0,3 mg/l
• SBF: 0,4 mg/l (MÖA = Mineralölabscheider, SBF = Schrägbettfilter mit Vlies). Bei Abzug von Emulsion aus dem Boden (10% PÖL in Wasser, mit MÖL kontaminiert) ergaben sich diese Restölgehalte (gesamt):
• MÖA: 0,8 mg/l
• MÖA + SBF: 0,7 mg/l
• SBF: 0,6 mg/l
Die Machbarkeit der Grundwasseraufreinigung wurde mit 511m³ kontraminiertem Grundwasser demonstriert. Der Schrägbettfilter erlaubt einen kontinuierlichen Betrieb. nach Laborversuchen nahm die Beladekapazität des Vlieses nach 20 Zyklen um weniger als 5% ab. Dies wurde in den Feldversuchen ebenfalls bestätigt. Gerade in Kombination mit einem vorgeschalteten Mineralölabscheider bietet ein Schrägbettfilter mit ölabsorbierendem Vlies, welches als Endlosbahn geführt und regelmäßig ausgedrückt wird, Vorteile, indem der Restölgehalt im Ablauf um 0,1 bis 0,2 mg/l geringer ist als bei einem Ölabscheider im alleinigen Betrieb. Das Verfahren ist robust gegen Verunreinigung durch Sand und kann in Zukunft helfen, die Öl/Wasser-Trennung im Feld zu vereinfachen und effizient zu gestalten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. Maximilian Lackner
K. Putz
M. Plank
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

InnoBLA II: Neues Konzept eines Planungswerkzeuge für die Beheizung von Böden mit elektrisch beheizten Wärmequellen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Neuentwicklung eines schnellen und benutzerfreundlichen Planungstools ermöglicht die Auslegung und eine bessere Abschätzung der Betriebsdauer von Sanierungsvorhaben. Hierbei soll das Tool in kurzer Rechenzeit ausreichend genaue Ergebnisse zur Planung von thermischer Altlastensanierungen liefern. Um dies zu erreichen, werden für den Soff- und Wärmetransport simplifizierte Ansätze implementiert. Um diese Ansätze zu erarbeiten ist ein detailliertes Verständnis der physikalischen und chemischen Vorgänge im Detail notwendig. Um diese zu erörtern, wurde ein detailliertes Modell erstellt, welches über Laborversuche evaluiert wurde. Ein weiterer Schwerpunkt des Planungstools ist die Benutzerfreundlichkeit, weshalb eine online verfügbare grafische Benutzeroberfläche erstellt wurde. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.

Passive Dekontamination von PFC-Böden im Landschaftsbauwerk mittels Sorptionsmatte
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Der Umgang mit Böden, die mit Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) versetzt sind, ist eine ökologische und wirtschaftliche Herausforderung für Flächeneigentümer von Altlaststandorten. Da viele der über 4.700 PFC-Einzelverbindungen leicht wasserlöslich sind, werden die Stoffe mit den Jahren aus den Böden ausgewaschen und verteilen sich mithilfe des Grundwassers. Grundstückseigentümer, die Bauprojekte auf kontaminierten Standorten realisieren wollen, stehen vor der Fragestellung, wie sie mit dem ausgehobenen Boden umgehen können.

Planspiele zur Umsetzung der Düngeverordnung in Niedersachsen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2021)
In zwei Planspielen simulierten Teilnehmer in Rotenburg und Cloppenburg im Frühjahr und Herbst 2018 die Einführung der neuen 2017 novellierten Düngeverordnung. Mit dem Projekt wurden Betroffene mit den neuen düngerechtlichen Regelungen vertraut gemacht.

Anreicherung von Plastikpartikeln in Auenböden
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Rückstände von Plastik, welches heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, gelangen nicht nur in die Weltmeere, sondern auch in die Böden. Der „neue“ Schadstoff Mikroplastik ist dabei auch in Auenböden weit verbreitet und gefährdet zusätzlich die bedeutenden Funktionen von Auen und ihren Böden.

Klassische Sanierungstechnologie unter erschwerten Bedingungen - Fallbeispiel aus dem Sanierungsalltag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Sanierungsprojekt an der Altlast ST22, Ventrex in Graz stellte ein Projekt der Superlative dar. Dies war weniger der inhaltlichen Lösung (kalte Bodenluftabsaugung und Pump&Treat-Anlage) geschuldet, sondern den herausfordernden Rahmenbedingungen bezüglich Finanzierung, technisch möglicher und dem Sanierungsziel folgender Bauumsetzung, Zeitrahmen und Akzeptanz der Maßnahmen durch den Rechtsnachfolger des Verursachers.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...