Im Rahmen der Arbeit von Paul Demschar und Josef Adam wurden zwei Versuche durchgeführt. Eine häusliche Projektstudie zur Erhebung subjektiver Sichtweisen und daraus ein Vergleich von Vorsammelhilfen aus Papier und kompostierbarem Kunststoff aus Sicht der Konsumenten. Den zweiten Versuch stellte ein Verdunstungsversuch dar. Dieser lieferte objektive Werte darüber, bei welcher Vorsammelhilfe der größte Gewichtsverlust in Folge von Verdunstung auftritt. Zusätzlich wurde eine Marktrecherche durchgeführt, um das Angebot an Vorsammelhilfen für biogene Abfälle im lokalen Handel abzubilden und die Preisstruktur der verschiedenen Bioabfallsäcke herauszuarbeiten.
1 MARKTRECHERCHE
Für die Marktrecherche wurden im Juni 2021 in Leoben 8 Supermärkte besucht, um das Angebot an Säcken für die Sammlung von Bioabfällen zu erfassen. Ein Hauptaugenmerk lag auf kompostierbaren Kunststoff- und Papiersäcken. Um einen belastbaren Preisvergleich anstellen zu können, wurden auch Beutel aus konventionellem Kunststoff in den Vergleich mit einbezogen. Das Angebot an biologisch abbaubaren Vorsammelhilfen im besuchten Einzelhandel präsentierte sich als sehr unterschiedlich. Während jeder der 8 besuchten Supermärkte nach ÖNORM EN 13432 zertifizierte Biomüllbeutel aus kompostierbarem Kunststoff im Sortiment hatte, boten nur drei davon zusätzlich Beutel aus Papier an. Die Volumina der Säcke reichten von 10 Liter (l) bis 120 l und die Preise von 0,12 € bis 0,30 € pro Stück. Die Verfügbarkeit an Abfallsäcken aus Bio-Kunstsoffen war höher als jene von Papiersäcken. Die Stückpreise betrachtet ergab sich, dass die konventionellen Kunststoffsäcke deutlich am billigsten waren, gefolgt von den Papiersäcken. Die abbaubaren Kunststoffsäcke waren in allen besuchten Geschäften die Teuersten. Um einen belastbaren Preisvergleich anzustellen, wurde der Preis aller Vorsammelhilfen auf 1 l Füllvolumen heruntergerechnet. Dabei ergaben sich für konventionelle Kunststoffsäcke Kosten von 0,001 €/l, für Papiersäcke 0,017 €/l und für abbaubare Kunststoffsäcke 0,018 €/l (Demschar 2021).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Paul Demschar Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Neubau einer Trockenvergärungsanlage mit Gaseinspeisung am Standort der MVA Augsburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2013)
Die AVA betrieb seit 1994 eine geschlossene Kompostierung, in welcher jährlich ca. 60.000 t kompostierbare Abfälle verarbeitet wurden. Da bei der Kompostierung das energetische Potenzial von Bioabfällen nicht genutzt wird, hat sich die AVA für die Errichtung einer Vergärungsanlage entschieden.
Der AEROSELECTOR – Windsichtung, Ballistik und Siebung in nur einem Aggregat
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Die Herstellung von hochwertigem Kompost hat in den letzten Jahren eine immer größere Rolle auf den Kompostplätzen eingenommen. Insbesondere im ökologischen Ackerbau ist Kompost als „natürlicher“ Dünger nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig macht es ein steigender Störstoffanteil den Anlagenbetreibern immer schwerer, die geforderten Kompostqualitäten zu erreichen. Durch gezielte Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit konnte schon eine gewisse Verbesserung des Eingangsmaterials erzielt werden. Leider stellen dennoch Fehlwürfe in die Biotonne die Anlagenbetreiber vor die Herausforderung, wirtschaftlich Kompost herzustellen.
Fremdstoffdetektion während der Sammlung von Bioabfall
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Die zuverlässige Erkennung von Fremdstoffen in der Sammlung von Bioabfall ist Voraussetzung für eine Verbesserung der Inputqualität an der Behandlungsanlage. Nach der Novelle der Bioabfallverordnung gibt es erstmals Grenzwerte für den Fremdstoffgehalt von Bioabfall, die der Entsorger sicherstellen muss. Ein elektromagnetisches Verfahren ermöglicht eine Erkennung von Fremdstoffen noch vor der Leerung des Behälters: Das Zurückweisen fehlbefüllter Behälter und eine anschließende Nachsortierung durch den Nutzer oder eine kostenpflichtige Entsorgung als Restmüll führen erfahrungsgemäß am schnellsten zu verbesserter Inputqualität. Damit können Kompostanlagen Erden hoher Qualität erzeugen und gleichzeitig die kostenträchtige Entsorgung der Restmüllmenge minimieren.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
The APECS-biomass model
© Wasteconsult International (5/2015)
Organic wastes in all their different shapes and compositions have gained significant commercial, political and academic interest during the last decade. The main driver for this development is the widely accepted consideration of organic wastes as valuable resources rather than problematic or worthless stuff. With the aim to turn the economy from its fossil basis into a bio-economy with presumably higher resource efficiency and less negative or even positive climate impact, governments in many countries have startedto support the use of waste biomass in many ways including subsidies.