Untersuchung der Heterogenität von bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffen aus EAGs

Elektroaltgeräte können bromierte Flammschutzmittel (BFR) enthalten, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen. Darüber hinaus reduzieren Br-haltige Kunststoffe das Recyclingpotenzial von Elektroaltgeräten. Aus diesen Gründen konzentriert sich diese Studie auf den Nachweis und die Quantifizierung von Brom auf der Ebene der Kunststoffkomponenten und Kunststofftypen. Dazu wurden 11 verschiedene Typen von Elektro- und Elektronikaltgeräten untersucht. Nach der Probenahme wurden die Geräte manuell zerlegt und anhand der Funktionalität der Komponenten (z.B. Ober- und Untergehäuse, Bildschirm, Tastaturknöpfe etc.) kategorisiert.

Die Elektrogeräte setzen sich aus mehreren verschiedenen Typen von Kunststoffen zusammen, welche unterschiedliche Funktionen wie Gehäuse, Struktur- und Funktionsteile, Schallisolierung usw. erfüllen. Die Elektrogeräte setzten sich im Allgemeinen zu etwa 30 % aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), 25 % hochschlagfestem Polystyrol (HIPS), 10 % Polyamid (PA), 9 % Polycarbonat (PC)/ABS-Blends, 8 % Polypropylen (PP), 7 % Polyphenylenether (PPE) und anderen zusammen. Darüber hinaus enthalten alle Polymertypen funktionelle Füllstoffe und Additive, die die technischen Anforderungen hinsichtlich Farbe (Pigmente), Plastizität (Weichmacher), Reduzierung der Entflammbarkeit (Flammschutzmittel) und andere erfüllen. Insbesondere Flammschutzmittel sind in vielen Fällen unverzichtbare Kunststoffadditive, um die Brennbarkeitsnormen für Elektrogeräte zu erfüllen. Wenn ein Kunststoffteil einem Temperatur-stress ausgesetzt wird, setzen die bromierten Flammschutzmittel (BFRs, eng. Brominated Flame Retardants) Radikale frei, die wiederum mit Sauerstoff reagieren und die Brandentstehung wirksam verlangsamen. Aus diesem Grund wurden die BFRs in den Polymeren für Elektro- und Elektronikgeräte aufgrund ihrer hohen Flammschutzeffizienz, der allgemeinen Praxistauglichkeit und des vergleichsweise niedrigen Preises in großem Umfang eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten BFRs in Polymeren wie HIPS oder ABS sind polybromierte Diphenylether und Biphenyle (PBDE und PBB), Hexabromcyclododecane (HBCD) und Tetrabrombisphenol A (TBBPA), während Hexabrombiphenyl (Hexa-BB) sowie Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta-, Octa- und Deca-BDE-Formulierungen seit 2008 weltweit verboten sind.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Aleksander Jandric
Dipl.-Ing. Dr. Florian Part
Dipl.-Ing. Dr. Marion Huber-Humer
Dr. Stefan Salhofer
Mag. Dr.rer.nat. Christian Zafiu

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

bifa-Text Nr. 33: Abfallaufkommen in Bayern: Prognose 2010 und 2016
© bifa Umweltinstitut GmbH (4/2007)

Geteilte Verantwortung, gemeinsames Ziel
© Rhombos Verlag (10/2004)
Elektrische Geräte stellen heute einen stark ansteigenden Anteil am Abfallaufkommen dar. Ihre Nutzungsdauer ist deutlich kürzer als die anderer langlebiger Konsumgüter in privaten Haushalten und sie enthalten eine Vielzahl umwelt- oder gesundheitsschädigender Stoffe. Obwohl sie nur einen geringen Anteil am Gesamtaufkommen des Siedlungsabfalls ausmachen, tragen sie nicht unwesentlich zu seiner Kontamination mit Schadstoffen bei. Dies war nicht zuletzt für die Europäische Union Anlaß, die Gestaltung dieser Produkte und ihre Entsorgung 2003 in zwei Richtlinien für alle Mitgliedstaaten zu regeln.

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...