Im Projekt BIANO (Sanierung von CKW-Altlasten durch Unterstützung
des mikrobiellen Abbaus mit nullwertigem Nanoeisen) wurden Batchversuche
und Lysimeterexperimente durchgeführt in denen die Auswirkungen von nullwertigem Eisen auf die mikrobielle Dechlorierung von Perchlorethen (PCE) durch den Mikroorganismus Dehalococcoides untersucht wurde.
In den Batchversuchen wurde eine inhibierende Wirkung von nanopartikulärem Eisen, jedoch nicht von mikropartikulärem Eisen auf den mikrobiellen PCE-Abbau festgestellt. Der Abbau von toxischen Zwischenprodukten cis-DCE und VC wurde durch mikropartikuläres Eisen beschleunigt. Die Ergebnisse des Lysimeterversuches zeigen eine deutlich höhere Konzentration von dechlorierten Abbauprodukten in der Kombinationsbehandlung im Vergleich zur rein mikrobiellen Behandlung. Außerdem war in der Kombinationsbehandlung auch nach dem Stopp der Zufuhr der Kohlenstoffquelle die geringste PCE-Fracht messbar. Die Durchführung eines Feldversuches zur Kombination von nullwertigem Eisen und mikrobiellem Abbau mit Dehalococcoides erscheint auf Basis der erarbeiteten Ergebnisse als sinnvoller nächster Schritt.
Weitere Autoren:
D. Summer, AIT
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Doz. Mag. Dr. Thomas G. Reichenauer Philipp Schöftner Bernhard Wimmer Dr. Tanja Kostic Priv.-Doz. DI Dr. Angela Sessitsch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Zur Bestimmung von Tideparametern in Küstengewässern ist es notwendig, die Zeitreihen gemessener Wasserstände durch geeignete Verfahren zu glätten und so die Tidekurve von hochfrequenten Wellen zu trennen. Zu diesem Zweck wurden, anstelle einer Glättung mittels gleitender Mittelwerte, unterschiedliche Frequenzfilter getestet. Diese Auswertung zeigt, dass Frequenzfilter gut geeignet sind, die nieder- und hochfrequenten Wellen voneinander zu trennen.
KI-basiertes Vorhersagemodell für Kürzestfrist-Vorhersagen von Starkregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Eine verheerende Folge des Klimawandels ist die Erhöhung der Wiederkehrhäufigkeit und der Intensitäten von extremen Niederschlagsereignissen (Starkregen), wie eine Attributionsstudie zum Ereignis im Juli 2021 zeigt. Starkregenereignisse zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus, und besonders in urbanen Gebieten können diese Ereignisse innerhalb von wenigen Stunden zu kanalinduzierten Überflutungen führen.
Grundinstandsetzung der linken Schleusenkammer der Schleuse Lauffen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Damit der Neckar künftig auch für längere Schiffe befahrbar ist, werden die Neckarschleusen sukzessive ausgebaut - so auch die Schleuse Lauffen. Gleichzeitig war hier eine Grundinstandsetzung nötig. Das Projekt erforderte hochpräzise Arbeiten, sowohl beim Bau der Schleusentore als auch bei der Schleusenanlage selbst. Die vermessungstechnische Bauüberwachung übernahm Afry Deutschland.
Wasserrechtliche Erlaubnisse für Geothermie-Nutzungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Bewirtschaftungsermessen und Nachbarschaftsinteressen
Teilwiderruf der Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser für ein Wasserwerk
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Das VG Hannover hatte über eine Anfechtungsklage des größten Wasserversorgers Niedersachsens gegen den Teilwiderruf einer ihm im Jahr 2010 auf 30 Jahre erteilten Bewilligung für eines der Grundwasserwerke des Klägers zu entscheiden. In die bewilligte Fördermenge von maximal 20 Mio. m³ Grundwasser pro Jahr waren mehrere Zuschläge und Reserven einberechnet worden, u.a. ein Trockenjahrzuschlag.