Die APK AG, mit Sitz in Merseburg (Deutschland) fertigt hochqualitative
Kunststoffregranulate aus Pre- und Post-Consumer-Kunststoffabfällen. Der
Fokus liegt auf einem neuartigen lösemittelbasiertem Recyclingverfahren (Newcycling ®). Dieses ermöglicht die Trennung der verschiedenen Polymere in Multi-Layer Verpackungen. Des Ergebnis sind sortenreine Regranulate mit Eigenschaften ähnlich denen von Neuwaren-Kunststoffen.
Multi-Layer Kunststoffverpackungen, d.h. Verpackungen bestehend aus mehreren Schichten mit häufig unterschiedlichen Kunststofftypen, werden in einer Vielzahl von Verpackungslösungen für Lebensmittel, Kosmetika und anderen Anwendungen eingesetzt. Das Problem: mit den in der Industrie üblicherweise eingesetzten mechanischen Recyclingverfahren lassen sich Multi-Layer Verpackungen, welche aus verschiedenen Kunststofftypen aufgebaut sind, nur unzureichend aufbereiten, da keine Trennungen der Kunststoffschichten erfolgt. Somit werden derartige Multi-Layer Verpackungen meist zu gemischten Regranulaten mit beschränktem Einsatzspektrum verarbeitet oder enden in der Verbrennung. Das Newcycling®-Verfahren der APK ermöglicht ein sehr hochwertiges Recycling von Mehrschichtverpackungen. Die daraus gewonnenen Regranulate finden z.B. wieder in flexiblen Verpackungen Einsatz. Somit kann die Newcycling-Technologie einen echten Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Multi-Layer Verpackungen leisten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Florian Riedl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erhebung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Schulcatering
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Verschwendung von Lebensmitteln in Schulen stellt eine große Herausforderung dar, da die eingesetzten Ressourcen verloren gehen. Neben den Umweltauswirkungen ist ein weiteres Problem, dass die Schulkinder nicht die für sie vorgesehen Nährwerte konsumieren.
Battery Lifecycle – Decentralised Hub Concepts to offer centralised solutions for challenges along the Supply Chain
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The aftersales market of batteries provides different challenges to all participants along the supply chain. The market is missing a holistic approach for solutions in the field of Remanufacturing, Refurbishment, Repair, Reuse and Recycling.
Nachhaltigkeitsstrategie in der Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Ressourcenschonung und -verwertung erhält in unserer aktuellen Gesellschaft zurecht einen immer höheren Stellenwert und hat auch für die Abfallbrache eine große Bedeutung.
Wieviel Recycling steckt in einer Tonne Zement?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zement ist ein hydraulisches Bindemittel, welches in Kombination mit Wasser infolge einer chemischen Reaktion selbstständig erhärtet und raumbeständig bleibt. Daher ist Zement ein essentieller Bestanteil von Mörtel und Beton, da er die dauerhafte Bindung zwischen natürlichen oder künstlichen Zuschlagsstoffen zu einem festen Baumaterial ermöglicht (Locher 2000). Beton ist
nach Wasser das am zweithäufigsten verbrauchte Material der Welt und das am häufigsten verwendete
Baumaterial, wobei Beton neben seinen hervorragenden bautechnischen Eigenschaften
auch ökologische Nachteile mit sich bringt (Makul 2020).
Thermische Behandlung und Konditionierung von Hüttenreststoffen zur stofflichen Verwertung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Mineralische Baustoffe machen weltweit den größten Anteil aller Baustoffe aus und verursachen als Bauschutt einen Großteil des Abfallaufkommens (Sobek 2014). Der Portlandzementklinker, derzeit der Hauptbestandteil der für solche Baustoffe eingesetzten Bindemittel, ist für 5 – 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich (Favier et al. 2018) (International Energy Agency 2018). Auf dem Weg zu einer vollständigen Dekarbonisierung der mineralischen Baustoffe werden dringend neue Klinkersubstitutionsstoffe für emissionsarme und nachhaltige, entweder portlandzementbasierte Bindemittel oder alternative Bindemittel wie z.B. Geopolymere, benötigt (Favier et al. 2018).