Neuentwicklungen im Bereich der Wirbelstromsortierung

Wirbelstromscheider sind heutzutage ein etablierter Bestandteil zur Aufbereitung fester Abfälle. Die Abscheidung durch induzierte Wirbelströme in elektrisch leitfähigen Partikeln dient zur Ausschleusung von Nicht-Eisen-Metallen („NE-Metallen“) aus dem Materialstrom. Aufgrund der Wertigkeit von NE-Metallen kommt der möglichst vollständigen und auch reinen Abscheidung eine immer größere Bedeutung zu.

Am Wirbelstromscheidersektor herrscht ein Trend hin zu höheren Polwechselfrequenzen vor. Oftmals werden dazu kleinere Magnete eingesetzt und damit in Kauf genommen, dass die Flussdichte an der Bandoberfläche reduziert wird. IFE Aufbereitungstechnik hat sich entschieden, in eine andere Richtung zu forschen und setzte dazu FEM-Software und eine Hochgeschwindigkeitskamera mit Trajektorienauswertung ein. Die kombinierte Anwendung dieser Werkzeuge führte zu einem vertieften Verständnis der Wirbelstromscheidertechnologie, insbesondere über die Beeinflussung der Kraftvektoren auf elektrisch leitfähige Partikel durch Veränderungen im Design des Magnetsystems. Es wurden zwei neue Wirbelstromscheider in diesem Forschungsprojekt entwickelt. Der VIOS weist ein rotierendes Polrad mit verstärktem Magnetsystem auf, welches eine hohe Flussdichte auf der Bandoberfläche gewährleistet. Außerdem weist er ein höheres Verhältnis zwischen Radial- und Tangentialkraft auf, was in einer höheren Sortiergüte für feine Partikel resultiert. Der ENOS hingegen besitzt kein Polrad, anstelle dessen ist eine Wirbelstromleiste eingebaut. Erste Ergebnisse bei Materialtests zeigen exzellente Trennergebnisse, besonders für Partikel bis zu 0,5 mm.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Helmut Tröbinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es gibt gesetzliche Vorschriften zum Abfallende im deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ebenso wie im österreichischen Abfallwirtschaftsgesetz (AWG). Diese sind zum Teil nur unvollständig gegenüber den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben. In jedem Fall werden bezogen auf den Einzelfall für das Abfallende Entscheidungen des Abfallerzeugers oder - besitzers erforderlich. Diese Feststellung gilt auch mit Rücksicht auf die untergesetzlichen Vorschriften zum Abfallende.

Recycling paper and board from mixed waste streams: Determining data requirements for a reliable environmental assessment
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To increase the recycling rate of paper and board, we investigate how yet unexploited paper and board from lightweight packaging waste can be recycled. Therefore, an environmental assessment via life cycle assessment (LCA) is crucial for the project to determine if the benefits from recycling exceed the efforts needed.

BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.

The heat is on! - From the material characterisation of spent refractory bricks to sensor training (practical examples from Project ReSoURCE)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Refractory products are essential for high-temperature industrial processes, from steel and cement production to waste incineration and many more. Harsh environmental conditions in these applications result in the frequent renewal of refractory lining.

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...