Tracer Based Sorting – Innovative Sorting Options for Post Consumer Products

Tracer Based Sorting is an innovative approach for waste Management enabling material or product sorting regardless of their physical properties. The technology is based on applying inorganic marker substances in ppm concentrations in or on the objects to be sorted. These substances can later be detected in the recycling process, serving either to remove contaminants or to recover valuable materials from the waste stream. Five German companies along with two universities and one associated networking partner are working on the pilot development of Tracer Based Sorting for plastic packaging recycling in a collaborative research Project.

Tackling plastic waste from packaging in Germany has become an important topic in recent decades. Starting in 1991 with a mere 1.6 million Mg, in 2013 already 2.8 million Mg or 77 % of plastic packaging waste was collected, although in the same period, the mean mass of plastic packaging dropped by 26 %. Future steps will be the development from a packaging to a secondary raw materials collection system and increased recovery rates: German packaging law requires 63 % (w/w) of all plastic packaging to be recycled by 2020. As the current recovery rate covers both material and energetic recycling, it reaches 99.6 % and this exceeds the current requirement of 60 %, but material recycling still needs to be improved. Out of these 99.6 % merely 41 % are material recycling, 57% energetic recycling and 1 % feedstock recycling. Thus the materials recycling quota of 36 % currently required by the German packaging ordinance is clearly met, but for meeting the requirements for 2020 and onward, actions need to be taken.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky
Dr.-Ing. Michael Heyde
Immo Sander
Jochen Mößlein
Prof. Dr. Bryce Richards

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Status Quo der Abfallvergasung und die Rolle der Entsorgungsindustrie an deren Erfolg
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Suche nach neuen, alternativen Verwertungsformen für die knapp 200.000 Tonnen Sortierreste, die jährlich die Sortieranlagen der Interzero verlassen, ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie.

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Advancing Polypropylene Recycling: A Study on Possibilities to Improve Sorting Systems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The current use of recycled polypropylene (PP) is still limited as the quality cannot compete with virgin PP. In addition to other influences, the mixing of different types and grades of PP during recycling has a negative effect on the quality of the recycled PP.

Inwertsetzung von metallurgischen Schlacken: Wertmetall/(Phosphor) rückgewinnung und Herstellung einer Bindemittelkomponente
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Schlacken sind der Hauptnebenstrom des Stahlherstellungsprozesses. Obwohl sie als Rückstände oder Nebenprodukte betrachtet werden, enthalten sie oft noch große Mengen an wertvollen Elementen wie Fe, Mn, Cr und P, meist in oxidischem Zustand, zusammen mit einer Ca-Mg-Al-Si-Matrix.

Improvement of Polymer Segmentation by X-ray Phase Contrast Computed Tomography
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The escalating global plastic waste generation necessitates efficient recycling methods for polymers. A major challenge in this context is the separation of individual materials from a mixture of polymers to obtain a high-quality recycled product.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...