Die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Anlagen zur Zementerzeugung hat sich in Österreich seit Jahrzehnten etabliert und zählt zum Stand der Technik.
Neben vertraglichen Regelungen zwischen EBS Produzenten und Verwertern wird der rechtliche und technische Rahmen für u.a. Schwermetalle durch die Abfallverbrennungsverordnung (AVV 2010) festgelegt. Die Qualität des produzierten Ersatzbrennstoffes ist einerseits vom Mix und der Qualität der eingesetzten Inputmaterialien und andererseits von der angewendeten Technologie und deren Aufbereitungstiefe abhängig. In diesem Beitrag werden Teilergebnisse aus Siebuntersuchungen zur korngrößenspezifischen Charakterisierung eines marktüblichen gemischten Gewerbemülls (vorzerkleinert und ohne Vorzerkleinerung) für die EBS Produktion dargelegt. Dabei werden die Heizwerte und Konzentrationen der ausgewählten Schwermetalle: Antimon, Cadmium, Chrom und Nickel in den Unterkorn(UK) Siebklassen UK 0 – 20 mm, UK 20 – 40 mm, UK 40 – 65 mm und Überkorn (ÜK) > 65 mm den Grenzwerten der AVV 2010 gegenübergestellt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam Alexander Curtis | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Urban Mining beschäftigt sich mit der Exploration und Charakterisierung der anthropogenen Ressourcen. Das sind im Gegensatz zu den Primärressourcen all jene Ressourcen, die von Menschen genutzt werden bzw. wurden. Der Großteil der anthropogenen Ressourcen steckt in Siedlungen, Infrastruktur und anderen langlebigen Gütern, die das sogenannte anthropogene Lager bilden; ein kleinerer Anteil (ca. 10-20%) in Deponien und Halden.
Perspektiven in Sekundärrohstoffmärkten
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2010)
Verwertung von Abfällen war in der Vergangenheit vielerorts für die Abfallwirtschaft ein politisch gestütztes Zusatzgeschäft, das allenfalls dann strategisch entwickelt wurde, wenn der Gesetzgeber für dauerhafte Subventionen sorgte. Vor allem der enorme Rohstoffbedarf der sich entwickelnden Volkswirtschaften in bevölkerungsreichen Schwellenländern hat in den letzten Jahren für dramatisch veränderte Randbedingungen gesorgt. Die Preisentwicklung für Rohstoffe in den vergangenen Monaten legt dafür eindrucksvoll Zeugnis ab.
Deponien als Rohstofflagerstätten von morgen - Ergebnisse einer hessenweiten Untersuchung
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (7/2009)
Auf elf von sechzehn hessischen Deponien wurden in dem Zeitraum zwischen 1972 und 2005 insgesamt 56 Millionen Tonnen Abfall abgelagert. In diesen Abfällen sind zahlreiche Wertstoffe enthalten, welche in einer Studie des Hessischen Forschungsverbundes Abfall im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz näher untersucht wurden.
Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb in der Abfallwirtschaft
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Die Marktentwicklung für Sekundärrohstoffe zeigt weltweit eine enorme Dynamik. Neben den klassischen Materialfraktionen wie Papier, Glas, Schrott und Textilien haben sich anspruchsvolle Technologien zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen, etwa aus Altkunststoffen und Elektronikaltgeräten, entwickelt und wirtschaftlich etabliert.
Zukunft der Entsorgungslogistik
© Universität Stuttgart - ISWA (9/2008)
Die Entsorgungslogistik hat viele Facetten. Im Folgenden wird der Schwerpunkt gelegt auf die Erfassungssysteme an den Anfallstellen, namentlich an den Anfallstellen bei den Privathaushalten. Das ist ja immer ein spannendes Thema. Verweisen möchte ich auf den „Kampf“ um
die „Hoheit über die Papiertonne“.