Multimaterialien und Verbundwerkstoffe mit Kunststoffen werden
erfolgreich eingesetzt, um negative Umweltauswirkungen in der Nutzungsphase zu reduzieren, und innovative Produkte zu ermöglichen. Als multilateral einsetzbare Leichtbaukomponenten mit universaler Formgebung und hoher Stabilität werden verschiedene Arten von Multi-Materialien und Verbundwerkstoffen in eine breite Palette von Industrieprodukten integriert.
Die Nachfrage nach komplexen Werkstoffen mit überlegenen Eigenschaften wird weiter steigen. Sowohl in der Produktions- als auch in der End-of-Life-Phase können Verbundwerkstoffe Probleme verursachen. Speziell faserverstärkte Kunststoffe, allen voran Kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK) ermöglichen umweltfreundlichen Leichtbau für Flugzeuge, Automobile, und Schiffe, gleichzeitig verursachen diese Herausforderungen speziell in der Kreislaufwirtschaft. Aktuelle und zukünftige CFK-Abfallmengen zeigen die steigende Relevanz für Kreislaufwirtschaft. Ein hochqualitativer Kreislauf ist rein technisch bereits möglich, doch weder wirtschaftlich skaliert, noch politisch forciert, oder systemisch implementiert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | PhD David Schönmayr | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Measuring the Flow Properties of Secondary Plastics
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Recycling of plastics, particularly in high-value applications, is essential for sustainable resource management and achieving climate targets. A critical challenge lies in developing robust processing methods that ensure consistent feeding of secondary raw materials into recycling machinery.
Benchmarking-Projekt zur Bemessung der Nachhaltigkeit von Kosmetikverpackungen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die europäischen Ambitionen fordern die Nutzung recyclingfähiger Kunststoffverpackungen und ambitionierte Recyclingquoten, wodurch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen steigt und die Kosmetikindustrie bestehende Verpackungen überprüfen und optimieren muss, um die EU-Ziele zu erreichen.
Comparative Analysis of Transfer and Continual Learning for Vision-Based Particle Classification in Plastics Sorting for Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In this study, we evaluate the effectiveness of transfer and continual learning techniques for vision-based trash particle detection and classification in plastics recycling. This task poses unique challenges for vision-based methods due to the great variety of particles in recycling material flows, their variability over time, and the lack of real recycling industrial datasets available for research.
Berücksichtigung von Eigenschaftsprofilen bei der Aufbereitung von Leichtverpackungen aus Polypropylen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die breite Anwendung von mechanisch recycelten Kunststoffen wird unter anderem durch den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften während der Lebensphase und des Recyclingprozesses limitiert. Daraus resultiert ein geringes Substitutionspotential des Rezyklats gegenüber Neuware, welches wiederum die ökonomische und ökologische Attraktivität von Rezyklaten reduziert.
Circular-Economy-Ansätze für Kunststoff-Außenwerbungsplakate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Papier- oder Kunststoffplakate sind wichtige Medien der Außenwerbung. Sie finden u.a. regelmäßig bei Wahlkämpfen ihren Einsatz. Die Publikation stellt Ansätze der Circular Economy für PP-Hohlkammerplakate bereit.