Für eine nachhaltige Behandlung von Restabfällen hat sich die thermische Abfallbehandlung durchgesetzt. Vorteile sind die signifikante Volumenreduktion und die thermische/energetische Degradation organischer Schadstoffen durch die Mineralisierung der Abfälle. Mehrere Autoren beschreiben die Zusammensetzung der resultierenden Rostschlacken und erkennen das signifikante Wertstoffpotential. Als anthropogene Lagerstätten variiert die Zusammensetzung mit dem eingebrachten Restmüll und stellt ein heterogenes Stoffgemisch dar. Die Verwachsung von Wertstoffen mit Schmelzprodukten hängt von den Bedingungen während der Verbrennung und der nachfolgenden Lagerung ab.
Die thermische Abfallverwertung hat sich als nachhaltige Behandlung von Restabfällen bewährt. Resultierende Rostschlacken werden durch die trockenmechanische Aufbereitung von der Metallfracht befreit. Erreichte Metall-Ausbeuten und die Qualität der Ersatzbaustoffe sind begrenzt. Das Hochspannungsimpuls-Verfahrens (HV) und verfahrensähnliche Entwicklungen werden gegenwärtig als effiziente Aufbereitung-Alternative diskutiert. Unterschiedliche Forschungseinrichtungen beschreiben Ergebnisse im Labormassstab. Der Prozess erreicht einen sortenreinen Aufschluss der Metalle ohne Übermahlen der Matrix. Metallische und mineralische Wertstoffe bleiben in grober Körnung erhalten mit einem beträchtlichen Potential zur besseren Wiederverwertung. Eine weitergehende Industrialisierung des Prozesses fehlte bis jetzt durch die unklare Wirtschaftlichkeit, sowie technische Hürden in der Skalierung. Diese Studie zeigt eindrucksvoll die Weiterentwicklung und Anpassung des Verfahrens zur industriellen Aufbereitung von MVA-Schlacke durch die SELFRAG AG. Grundlegend dafür sind Fortschritte in der HV-Generatoren-Entwicklung, Ausarbeitung geeigneten Prozesszonen mit kontinuierlichem Materialfluss und Prozesswasserbehandlung, sowie ein modifiziertes Elektrodendesign zur optimierten Energieabgabe in einem industriellen Umfeld.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. rer. nat. Alexander Weh Johannes Käppeler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem neuen Vierfach-Ofen beim Recycling von metallischen Rohstoffen – Rückgewinnung von Platin und Palladium aus Katalysatoren –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Anlagen zur Gekrätzveraschung werden seit vielen Jahrzehnten für das Recycling von Edelmetallen in der Schmuckindustrie eingesetzt. Im Laufe der Zeit haben sich die technischen Anforderungen heutzutage nicht nur an der Ofentechnik, sondern auch an leistungsfähigen Abgasreinigungssystemen orientieren.
Optimierung der pyrolytischen Vorbehandlung von Leiterplattenschrotten unter besonderer Betrachtung der Bromgewinnung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Durch den Einsatz von modernen Analysemethoden zum besseren Verständnis der Vorgänge zur thermischen Entfernung von Leiterplattenkunststoffen wurden Voraussetzungen für die Versuchsplanungen geschaffen.
Trocken- / Nassentschlackung in MVA und Optionen zur Wertstoffrückgewinnung aus Verbrennungsrückständen
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden zum einen Literaturdaten gesammelt und zum anderen anlagenspezifische Daten erfasst und ausgewertet. Ergänzend hierzu werden in einem praktischen Arbeitsteil im Rahmen von Versuchskampagnen unterschiedliche verfahrenstechnische Ansätze zur Rohstoffrückgewinnung experimentell untersucht.
Potential des Metallrecyclings durch Abfallverbrennung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2013)
Ob sich die Aufbereitungs- und Sortieranlage für das Metallrecycling direkt an einer Abfallverbrennungsanlage befindet oder das Metallrecycling in einer Aufbereitungsanlage von spezialisierten Unternehmen durchgeführt wird, ist eine Unternehmerentscheidung, die jede Verbrennungsanlage für sich treffen muss. Systemisch ist das nachrangig, wenngleich die zusätzlichen Transportaufwendungen in der Klimabilanz mit betrachtet werden müssen.
Übersicht zur Schlackequalität aus der Hausmüllverbrennung in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Die thermische Abfallbehandlung ist in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Entsorgungswirtschaft, der aufgrund der Entwicklungen bei der Energieversorgung und Klimadiskussion zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Bei der Verbrennung von Hausmüll entstehen Schlacken, die nach einer Aufbereitung als kostengünstiger Ersatzstoff in der Bauindustrie genutzt werden können. Auf der anderen Seite ist zu berücksichtigen, dass die Schlacke eine wesentliche Senke für viele der im Abfall enthaltenen Schadstoffe darstellt. Für die Beurteilung von Schlacken werden u.a. die chemische Zusammensetzung und das Verhalten gegenüber Wasser im Rahmen von Eluatuntersuchungen herangezogen.