Big Brother in der Abfallwirtschaft – Anwendungsbeispiele für GIS und BIM

Die Wahrnehmung von geografischen Informationssystemen und Building Information Modeling bewegt sich im Spannungsfeld zwischen „praktischem Werkzeug“ und „Big Brother“ als Synonym für unerwünschte Überwachung. Die folgenden Ausführungen zu den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme sollen das Potential dieser Technologien hervorstreichen, einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in der Zukunft bieten und die Wahrnehmung dieser Werkzeuge in ein positives Licht rücken.

Die Kommunikation zwischen Projektbeteiligten in einem Projekt erfordert den Austausch umfassender Datenmengen. Der Informationsfluss im Projekt wird oft durch eine eingeschränkte Kompatibilität der Austauschformate von Datensätzen unterbrochen, wodurch wertvolle Informationen verloren gehen. Die Nutzung von geografischen Informationssystemen (GIS) in Kombination mit Building Information Modeling (BIM) erlaubt eine verlustfreie Weitergabe von Daten. Die Nutzung von BIM und GIS erfolgt dabei softwareunabhängig über einen webbasierten Dienst und ermöglicht eine dreidimensionale Visualisierung des Projektes in seinem bestehenden räumlichen Umfeld. Die Visualisierung ist als digitales Abbild der Anlage oder des Bauwerkes zu verstehen, das über den gesamten Lebenszyklus hinweg mit Informationenerweitert wird. Anwendungsbeispiele für GIS und BIM finden sich in unterschiedlichsten Bereichen der Abfallwirtschaft und umfassen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang mobile Anwendungen, die durch die Verfügbarkeit von tragbaren Endgeräten mit GPS gestützter Positionsbestimmung, in den vergangenen Jahren sehr rasch weite Verbreitung gefunden haben.










Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: MSc Daniel Söderlindh
Johannes Novak
Michaela Ragoßnig-Angst
Prof. Dr. Arne Michael Ragoßnig

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
– IT-gestütztes Einwendungsmanagement –

Softwarebasiertes Management von Landschaftspflegeholz zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben „Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis“ ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis (WMK) ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.

Digital and service transformation of business models - the case of ATM Recyclingsystems
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The trend of increasing digitalization and servitization affects all industrial companies in all sectors including the waste and recycling industry, as we will present in our case study. In this case, the company ATM Recyclingsystems implemented an IoT platform from t-matix with the goal, to provide customers with products that deliver the best efficiency and optimal cycle times.

empto® –Ihr digitaler Abfallassistent
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
empto® ist Ihr digitaler Abfallassistent. Auf www.empto.de kann man alle Entsorgungsvorgänge digital verwalten – egal wie viele Abfallarten, Entsorger und Standorte ein Betrieb hat. Die Kommunikation und Abwicklung der Geschäfte zwischen Gewerbetreibenden und Entsorgern erfolgt online – einfach, transparent und rechtssicher. Auftragsstatus, Zertifikate, Rechnungen, Gutschriften und Leistungsnachweise können jederzeit auf der Plattform empto® eingesehen werden, ob unterwegs oder vom Büro aus.

Tourenplanung und Telematik – Chancen, Technik, Umsetzung, Kosten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2016)
Die Telematik begleitet uns heute bereits an vielen Stellen im privaten als auch beruflichen Alltag, ohne dass wir dies immer bewusst wahrnehmen. Auch in der Abfallwirtschaft sind die möglichen Einsatzbereiche vielfältig. Die entsorgungspflichtigen Kommunen gehen mit diesen Möglichkeiten sehr unterschiedlich professionell um. Einen Überblick über die möglichen Anwendungsbereiche gibt die nachfolgende Übersicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...