Regarding the integrated solid waste management in Turkey, tremendous efforts have been given to the transposition and implementation of related EU directives. The “By-law” on General Principles of Waste Management (05.07.2008), the “By-law” on Landfilling of Waste (26.03.2010) and many others have been enacted and the management of municipal solid wastes and other special and hazardous wastes has been improved.
Although there has been some shortcomings in the implementation of “By-laws”, that have been enforced for the transposition of EU directives, the numbers of waste treatment and disposal facilities have increased in Turkey. There are problems in running composting plants, as the demand for compost couldn’t be raised in the past as a result of poor product quality and lack of public awareness. Energy recovery from bio-waste seems more promising, but more efforts were given to the extraction of biogas from sanitary landfills and MBT plants dealing with mixed MSW. The use/disposal of digestate obtained from biomethanisation plants used for mixed MSW needs to be investigated. The separate collection of bio-waste from household wastes in Turkey is quite difficult but its separation from commercial and industrial sources should be easier enabled. Public awareness on the recovery of bio-waste and utilization of compost needs to be created. Encouragement via tax incentives for commercial enterprises and industries should be increased. The potential to produce biogas and electricity from bio-waste definitely needs to be incorporated into integrated waste management plans of all the cities in Turkey.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | E. B. Özkaraova Güngör Assist. Prof. Dr. Hasan Sarptaş Prof. Dr. Ertugrul Erdin | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Stand der Novelle der Bioabfallverordnung – Konsequenzen für die Bioabfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Bemühungen, vorhandene Rohstoffressourcen effizienter zu nutzen und sekundäre Rohstoffquellen zu erschließen, lassen auch die Bioabfälle stärker in das Blickfeld abfallwirtschaftlicher Aktivitäten rücken. Deutschland hat bei der Getrenntsammlung und der stofflichen Verwertung der Bioabfälle, auch im internationalen Vergleich, bereits ein gutes Niveau erreicht.
Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen
© Wasteconsult International (5/2017)
Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.
Umsetzung der Vorgaben des KrWG – Wie kann die hochwertige Verwertung realisiert werden in Sachsen?
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (9/2015)
Im Freistaat Sachsen wird die Umsetzung von § 11 KrWG zu den bedeutendsten Änderungen der Abfallmengenströme nach der Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung im Jahr 2005 führen. Im Unterschied zur Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung werden diese Änderungen der Mengenströme in Sachsen aber längere Zeiträume benötigen. Das liegt vor allem daran, dass die von den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern (örE) neu einzuführenden Maßnahmen dabei von den vorhandenen unterschiedlichen abfallwirtschaftlichen Strukturen ausgehen müssen, der Erfolg dieser Maßnahmen ohne die aktive Mitwirkung der Bürger nicht möglich ist und diese Mitwirkung der Bürger ordnungsrechtlich auch nicht erzwungen werden kann.
Compost-like material or thermal valorization – impact on MBT Plant economics and environmental aspects – Case studies in Portugal and UK
© Wasteconsult International (5/2015)
The paper focuses on the utilisation of the solid product from the biological Treatment stages of three MBT Plants which treat the organic fraction of MSW by means of wet mechanical pre-treatment units followed by anaerobic digestion. The experiences of two MBT Plants in Portugal (CVO Valorlis and CVO Suldouro) which produce compost-like material are contrasted with the experiences at the MBT Bredbury Parkway (UK) which, by drying the digested solids, produces a RDF with low calorific value for further use in thermal valorisation. The impact of these two different approaches on the operating costs for the treatment of the digested solids as well as the environmental aspects for both valorization paths is discussed.
KrWG – Auf dem Weg zur hochwertigen Verwertung von Bioabfällen?
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2013)
Für die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger stellt sich die Frage, welche Spielräume ihnen die Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) und des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) bei der Entscheidung über die Verwertungsverfahren und -konzepte getrennt erfasster Bioabfälle belassen. Haben Sie noch gar keine getrennte Bioabfallerfassung eingeführt, gilt es jetzt überdies, auch hierüber zu entscheiden (v. Bechtolsheim et al.) Paragraph 11 KrWG gibt hier als Grundsatz die getrennte Erfassung von Bioabfällen vor, wohl nur in Ausnahmefällen kann etwas anderes gelten. Nachfolgend stehen deswegen die Verwertungsanforderungen im Vordergrund.