Viele Recyclingprozesse basieren auf chemischen Vorgängen, in welchen Stoffe miteinander reagieren und auf diesem Wege die jeweiligen Wertstoffe zurückgewonnen werden. Die chemischen Reaktionen verlangen, dass die Reaktionspartner gleichmäßig verteilt vorliegen. Zudem gilt, dass die Reaktionen schneller und vollständiger ablaufen, wenn die einzelnen Reaktionspartner so fein verteilt und nahe zueinander wie möglich vorliegen. Dies sind die Gründe dafür, weshalb die meisten Recyclingprozesse mit einem Mischprozess beginnen.
Rückgewinnungs- und Aufarbeitungsprozesse beginnen oft mit einem Mischvorgang. Das einzigartige Arbeitsprinzip des Eirichmischers - 1924 entwickelt aus dem Planetenmischer - ermöglicht es, Materialien beliebiger Konsistenzen wie z.B. Stäube und Schlämme, miteinander zu verarbeiten. Das Aggregat, das weltweit in vielen Industrien der mineralischen Aufbereitung im Einsatz ist, kann nicht nur mischen, sondern auch granulieren, coaten, kneten und dispergieren. Oft werden Ergebnisse und Aufbereitungsgüten erreicht, die mit anderen Maschinen nicht oder nur mit hohem Mehraufwand darstellbar wären. Systembedingt hält sich der Verschleiß in Grenzen, da nicht mehr klassisch die Mischwerkzeuge das Mischgut transportieren, sondern ein drehender Mischbehälter das Gut bewegt. Durch diesen gewonnenen Freiheitsgrad kann das eigentliche Mischwerkzeug in Form und Geschwindigkeit in weiten Bereichen frei angepasst werden. Damit wird jede Maschine speziell auf den jeweiligen Einsatzzweck ausgelegt. Im Bereich des Recyclings, der Abfallverwertung, der Deponietechnik und der Altlasten steht der Eirichmischer auch in speziellen Varianten zur Verfügung, wie z.B. als Vakuummischer, z.T. ausgelegt für Explosionsschutz (Exschutz)-Bedingungen. Mit Kundenbeispielen werden Aufbereitungen von Aschen, Stäuben, Schlämmen und Filterkuchen (oft auch gemeinsam) sowie weitere Anwendungen (wie kontaminierte Böden, Ersatzbrennstoffe oder Hydrophobieren) gezeigt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Peter Nold Harald Eirich | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktion Biotonne Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Aktion Biotonne Deutschland ist ein Netzwerk nationaler, regionaler und lokaler Akteure, die gemeinsam zur Biotonne kommunizieren. Seit 2016 führt die Initiative jährlich Kampagnen unter der Dachmarke „Aktion Biotonne Deutschland“ durch. Die nationalen Partner kommunizieren dabei über bundesweite Medien, die teilnehmenden Kommunen und Abfallwirtschaftsbetriebe setzen die Kampagne vor Ort um – unterstützt vom Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland. Die diesjährige Aktion ist die BIOTONNEN-CHALLENGE 2023, eine Kampagne für weniger Fremdstoffe. Inwieweit sich die Fremdstoffquote ändert, wird mit der „Chargenanalyse“ der Bundesgütegemeinschaft Kompost BGK gemessen.
DINplus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Viele Haushalte entsorgen weiterhin Teile ihrer Bioabfälle über die Restmülltonne, weil die separate Sammlung als unsauber empfunden wird. Als Lösung werden neben Papierbeuteln auch feuchtigkeitsresistente Kunststoffbeutel angeboten, die als „kompostierbar“ zertifiziert sind. Eine Reihe von Kommunen haben mit solchen Beuteln gute Erfahrungen gemacht, in vielen örE werden sie aber auch abgelehnt – es wird befürchtet, dass die Bürger sie mit herkömmlichen Kunststoffbeuteln verwechseln und in den Verwertungsanlagen der biologische Abbau zu lange dauert. Als Antwort auf diese Befürchtungen sind in der novellierten Bioabfallverordnung konkrete Regelungen formuliert worden. Nachfolgend werden aktuelle Entwicklungen zu diesem Thema beschrieben.
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die gesamte Kunststoffproduktion in Deutschland 2021 (Kunststoffwerkstoffe basierend auf fossilen und biobasierten Rohstoffen, Sekundärrohstoffen oder Nebenprodukten sowie sonstiger Kunststoffe, z. B. für Kleber, Farben, Lacke, Fasern etc.) betrug im Jahr 2021 ca. 21,1 Mio. t. Die für Kunststoffwerkstoffe relevante Produktion lag bei 10,7 Mio. t und somit ca. 4,0 % über dem Niveau des Jahres 2019.
Ausschleusung von Wertstoffen vor der thermischen Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Das Ausschleusen von Kunststoffen vor der thermischen Verwertung wird von EURegularien befeuert, die die Vorbehandlung von Restabfall, CO2-Abgaben für TAB, hohe Recyclingquoten sowie den Einsatz von sauberen aus Verpackungsabfällen gewonnenen Recyclaten in der Neuproduktion von Lebensmittelverpackungen implizieren. Letzteres wird gegebenenfalls nur durch Etablierung von chemischen Recyclingverfahren möglich, wodurch die Nachfrage nach Recyclaten steigen wird. Vorreiter bei dem Betrieb von Nachsortierungsanlagen sind die Niederlande und Skandinavien. In den Niederlanden ersetzt die Nachsortierung gegebenenfalls die getrennte Erfassung von Kunststoffen. Für Deutschland ist für eine Anlagenplanung der Kunststoffgehalt im Restabfall entscheidend, welcher durchschnittlich 6,7 Gew.-% und in städtischen Gebieten bis zu 11,7 Gew.-% betragen kann.
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Der größte Abfallstrom in Deutschland sind die Bau- und Abbruchabfälle mit 229 Mio. Tonnen pro Jahr. Die 2017 novellierte GewAbfV sollte das Recycling auch in diesem Bereich fördern. Analysen von Verbänden und auch die eigenen Erfahrungen aus der Branche zeigen, dass es der Novelle an Durchsetzungskraft und Realitätsnähe mangelt.