Mineralische Abfälle stellen den mengenmäßig größten Abfallstrom dar, während CO2-Emissionen maßgeblich zum Klimawandel beitragen. Daher kann die simultane Verwertung beider Stoffe durch “Carbon Capture and Utilization” (CCU) in Form der Karbonatisierung einen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Klimaschutz leisten.
Die Speicherung und Verwertung von CO2 (Carbon Capture and Utilization, CCU) in Form der Karbonatisierung, die im Research Studio Austria (RSA) “CarboResources” untersucht wird, basiert auf der Reaktion von CO2 mit Ca- und Mg-Oxiden oder -Silikaten zu den entsprechenden Karbonaten, welche als Füll- oder Baustoffe eingesetzt werden sollen. Im Rahmen des RSA wurden Reststoffe aus der Stahl- und Papiererzeugung sowie der Biomasse- und Abfallverbrennung grundlegend chemisch und mineralogisch charakterisiert und in HCl gelöst. Der meist Si-reiche Lösungsrückstand wurde direkt und ein Fe-Hydroxid-Konzentrat nach Titration mit NH3 abgetrennt. Ca- und Mg-Karbonate wurden aus der Lösung nach weiterer NH3-Zugabe durch Reaktion mit CO2 aus der Lösung ausgefällt. Die untersuchten Sekundärrohstoffe enthalten zwischen 20 und 30 % CaO, welches v.a. in Form gut säurelöslicher Mineralphasen vorliegt. Die erzeugten Lösungen enthalten zwischen 10 und 20 g/l Ca, liefern aber auch nach der Abtrennung des Lösungsrückstandes sowie des Fe-Hydroxid-Konzentrates, die in der Baustoff- und Metallerzeugung Verwendung finden könnten, nur unreine Mischkarbonate, deren Anwendungsspektrum daher eingeschränkt ist, was sich auf die ökonomisch-ökologische Bewertung des energieaufwändigen Gesamtprozesses negativ auswirkt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Assoz.Prof. Dipl.-Min. Dr.rer.nat. Daniel Vollprecht Katharina Pleßl Markus Stöllner MSc. Philipp Sedlazeck Mag. Therese Schwarz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
The circular packaging design guideline and holistic sustainability assessment in circular economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The FH Campus Wien Circular Packaging Design Guideline provide recommendations for circular design for the whole supply chain. Circular design is a necessary prerequisite to achieve the goals of the European Circular Economy Package which requires full recyclability of packaging by 2030. Circular packaging should re-duce resource consumption and environmental impacts of packaging. The assessment of packaging sustainability requires the calculation of direct and indirect environmental impacts and circularity at the same time. A method for holistic sustainability assessment of packaging has been proposed by FH Campus Wien and developed in an ECR-working group (Efficient Consumer Response) with the participation of a number of companies along the whole supply chain (brand owners, retailers, packaging manufacturers and packaging systems).
Environmental effects of fireworks with special consideration of plastic emissions
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Germany, about 133 million Euro are spent annually for New Year’s Eve fireworks, which result in 38,000 to 49,000 Mg of total firework mass. By a com-bination of desk research with official fireworks approval statistics, a customer survey, dismantling experiments with fireworks debris and with packaging characterisation, the total nationwide polymer emission was estimated to be 3,088 Mg. Out of this total mass, a projected polymer debris mass of 534 Mg was identified, and about 270 Mg of polymer packaging material. The remaining 2283 Mg of polymer mass are parts that eventually may remain at the launching site.
ForCycle – Projekte zur Nutzung von Sekundärressourcen –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2015)
Mit dem Forschungsverbund ForCycle – Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen setzt das Land Bayern ein deutliches Zeichen in Richtung Rohstoffwende. Das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanziert die Erforschung und Entwicklung innovativer Recyclingtechnologien und -verfahren mit etwa drei Millionen EUR für eine Laufzeit von drei Jahren. Geplant ist, in einem soziokulturellen Begleitprojekt zudem den gesellschaftlichen Umgang mit Ressourcen zu beleuchten.
Landfill Mining - Nassmechanische Aufbereitung von Feinmaterial
© Wasteconsult International (12/2014)
Der Rückbau von Deponien kann unter verschiedenen Aspekten erfolgen. Bisher durchgeführte Rückbaumaßnahmen resultierten vorrangig aus umweltrelevanten Aspekten oder vor dem Hintergrund, die Nutzungsdauer bestehender Deponieflächen zu verlängern. Ein weiterer Aspekt, welcher mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Betrachtung der Deponiekörper als Lagerstätte für Sekundärrohstoffe.
Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Urban Mining beschäftigt sich mit der Exploration und Charakterisierung der anthropogenen Ressourcen. Das sind im Gegensatz zu den Primärressourcen all jene Ressourcen, die von Menschen genutzt werden bzw. wurden. Der Großteil der anthropogenen Ressourcen steckt in Siedlungen, Infrastruktur und anderen langlebigen Gütern, die das sogenannte anthropogene Lager bilden; ein kleinerer Anteil (ca. 10-20%) in Deponien und Halden.