Aktueller Zustand eines aktiven Absetzteiches: Feststellungen und Empfehlungen

Vorgestellt wird ein Absetzteich des größten kupfergewinnendes Unternehmens
in der Republik Bulgarien zusammen mit der Technologie für Abwaschen des Abfalls. Die Autoren machen Feststellungen, Analysen und praktische Empfehlungen zur Erhöhung seiner gefahrlosen Ausbeutung.

Die Unterschätzung des Problems beim Ablagern der Abfälle von der Aufbereitung von Bodenschätzen wurzelt oft in der Nichteinhaltung der standardisierten Ansprüche beim Projektieren und Aufbauen von Absetzteichen.

Häufige Uhrsachen sind: ungenügende Kapazität der Projektanten, Mangel oder schwache Investitionskontrolle; „Ersparnisse“ durch Einlegen von nach Umfang ungenügenden und von der Qualität her nicht passenden Eigenschaften der Materialien in den Dämmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Liljan Draganov
Prof. Dr. Carsten Drebenstedt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Aerobe Membranbelebungsverfahren zur Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Kennzeichnend für das Membranbelebungsverfahren ist die Nutzung der Membranfiltration zum Biomasserückhalt. Dadurch erzielt man einen feststofffreien Ablauf unabhängig vom Sedimentierverhalten des belebten Schlammes und entkoppelt die Schlammverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit des Abwassers. Dies ermöglicht hohe Schlammkonzentrationen und dadurch in Kombination mit dem Wegfall der Nachklärbecken einen sehr geringen Flächenbedarf für die Abwasserreinigungsanlagen.

Neue Verfahren beim Einsatz aerober MBR in der Industrieabwasserreinigung
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Das Membranbelebungsverfahren (MBR-Verfahren = Membran-Bio-Reaktor Verfahren) ist ein modernes, leistungsfähiges Abwasserbehandlungsverfahren, das einen Fortschritt gegenüber konventionellen Belebungsverfahren darstellt. Durch die Membranfiltration ergeben sich gegenüber der konventionellen Technik wesentliche Vorteile wie die Unabhängigkeit vom Sedimentationsverhalten und die vollständige Abtrennung der Bakterien vom gereinigten Abwasser, wodurch hohe hygienische Anforderungen erfüllt werden.

Einsatz von Membranverfahren zur Kreislaufschließung am Beispiel des Schlachthofes COOPERL Lamballe
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Europa steht vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Wasser-Managements. Die Ressourcen werden durch längere Trockenperioden knapper; kurzfristig fallen sehr ergiebige Regenfälle, die eher Überschwemmungen verursachen, als den Grundwasserspeicher zu füllen. Die Notwendigkeit für ein nachhaltiges Wasser-Management gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Technische Möglichkeiten der Abfallvermeidung in der Stahlproduktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Bei der Stahlproduktion fallen verfahrensbedingt große Mengen an Nebenprodukten und Abfällen wie Stahlwerksschlacken, Filterstäube und Gichtgas schlämme an. Hohe Anteile dieser Stoffströme werden aufgrund ihrer Zusammensetzung immer noch deponiert, obwohl sie ein hohes Wertstoffpotential aufweisen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) werden Verfahren untersucht und entwickelt, welche eine Verwertung und Kreislaufführung dieser Materialströme ermöglichen.

Recycling von metallurgischen Rückständen
© Rhombos Verlag (3/2020)
Schmelzversuche zeigen, wie die Tantalrückgewinnung aus Zinnschlacken und weiteren Reststoffen optimiert werden kann

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...