Nowadays municipal solid waste incinerators (MSWI) are playing a major role in waste Management activities. Especially in Switzerland, where the morphology of the country is quite disadvantageous, burning the municipal waste material seems to be the most favorable way to handle These types of waste.
Bottom ash from municipal solid waste incineration (MSWI) is composed of inorganic and organic material. The organic part (TOC) may favor the mobility of pollutants after deposition, when organic carbon is mobilized as dissolved organic carbon (DOC). Therefore threshold values and methods for the determination for TOC are given in Switzerland (VVEA) and in the EU (EN 13137: CEN, 2001), respectively. Most standard methods for the Determination of TOC are based on the oxidation of carbon by heating, which includes organic (OC) and elemental carbon (EC). But only carbon that is assimilable (ROC) is transposed to its soluble form, as DOC. Dissolved organic compounds are known to form OC-metal complexes, which leads to mobilization of these metals in the leachates. Copper is known to build preferentially complexes with organic acids but the extent is pH-dependent, which is also a consequence of carbonation/aging of the BA. The presented study shows the differences in composition of bottom ash from 4 MSWI plants of different age (from 1 to 40 years) and their effect on the metal concentration in leachates from laboratory extraction experiments. As already shown in leachates from old deposits containing bottom ash compartments a general trend of DOC to heavy metal release is expected, where as the dependence on the ROC content in the bottom ash has not been investigated so far.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Ruggero Maria Cavallino Urs Eggenberger Gisela Weibel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Eggersmann/BEKON bietet neben Boxen- nun auch Pfropfenstromfermenter an
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Eggersmann Gruppe hat zusätzlich zur Boxenfermentationstechnik auch das Pfropfenstromverfahren in ihr Leistungsportfolio integriert.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.
Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen