An Investigation on GIS-based Estimation of Municipal Solid Waste Generation

All planning, design and evaluation practices – from selection of waste bins (i.e. the number and the capacity) to evaluating alternative disposal options and planning Actions for waste reduction – in municipal solid waste (MSW) management depend on the solid waste generation data.
Solid waste generation is affected by different aspects. So, setting a general approach (forecasting model) for the estimation of solid waste generation in all regions or cities is impossible. This behavior, in turn, is affected by many other factors. These range from environmental factors to economic and demographic factors.
GIS are effective tools for the analysis of spatial variability (distribution) of demographic factors (e.g. population), and thus solid waste generation. This study aims to analyze spatial relationship between MSW generation and demographic factor “population” and estimate solid waste generation rate in Turkey by applying a GIS-based statistical approach.

The amount of municipal solid waste (MSW) generated in a town or city is directly related with population living in the urban area. Therefore, growing MSW problem in developing countries is a result of dramatic increases in population in the mega cities of these countries. On the other hand, MSW generation is affected by many other parameters such as household income, education level, urban size, and industrialization.

In Turkey, MSW management is the most challenging issue for local governments today due to the increase in population, urbanization (i.e. rise of MSW generation in an area/region, kg/km²) and industrialization (i.e. increase of the per-capita MSW generation, kg/ca * day). While Turkey’s current population is 78 million, ranking 19th in the world, recent estimates by TurkStat and the United Nations indicate that it may increase to approximately 97 million in 2050 (Department of Economic and Social Affairs 2004). Together with high birthrate, migration from rural areas to metropolises is another significant factor in the rise in urban population in Turkey. While the population increase rate was 6.7 % from 2007 to 2012 in Turkey, the amount of MSW has raised approximately 6.2 % in the same period of time, according to TurkStat’s statistics.

The analysis of spatial variability of MSW generation has been started to be a part of MSW management planning and implementation very recently in metropolises of Turkey, because of widespread use of centralized / single waste disposal methods (mainly landfilling). The problems associated with centralized landfilling include high hauling costs, rapidly exhausting landfill capacities, environmental impacts and public opposition to such facilities. With growing urban areas and rising populations, local governments currently construct numerous waste transfer stations and plan to implement multiple waste disposal facilities for different districts of their cities.

It’s clear that past methods / practices applied for quantification of MSW stream do not meet today’s spatial assessment needs in MSW generation forecasting. With considering this need, this study aims to analyze spatial variability in MSW generation and apply Geographic Information Systems (GIS)-based MSW forecasting in NUTS-3 level in Turkey.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2016 (November 2016)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Fulya Aydın
Assist. Prof. Dr. Hasan Sarptaş

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die DRANCO-Technologie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die DRANCO-Vergärungstechnologie wurde durch die Untersuchung und Optimierung der spontanen „trockenen“ Vergärung, die auf einer Deponie stattfindet, entwickelt.

Beitrag der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Diskussionen zum Thema Klimaschutz stehen nicht nur bei Fachleuten, sondern auch in der Öffentlichkeit immer wieder im Brennpunkt. Klimaschutz ist in aller Munde und es wird nach langfristigen Lösungen gesucht, welche Maßnahmen erfolgsversprechend sind. Wie diese Maßnahmen aussehen können und welchen Beitrag die stoffspezifische Abfallbehandlung konkret leisten kann, soll Gegenstand dieses Beitrags sein.

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzlichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau (Projekt ProBio)
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt. Daher steigt das Interesse am Ausbau der Nährstoffrückführung durch Komposteinsatz. Kompost hat nicht nur im Hinblick auf die Nährstoffversorgung, sondern auch hinsichtlich der Humusversorgung einen hohen Wert für die ökologische Landwirtschaft. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...