Nachhaltige Ressourcenschonung im Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark 2010

Der Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark(L-AWP) 2010 bezieht sich auf die nicht gefährlichen Siedlungsabfälle und weitere über kommunale Strukturen gesammelte Abfälle. Es beschreibt ein umfassendes Bild der steirischen Abfallwirtschaft (Bestandsaufnahme des Abfallaufkommens, Darstellung der Behandlungsanlagen, Abfallmengenprognose, umzusetzende Ziele und Strategien) und stellt somit gleichzeitig die Evaluierung des L-AWP 2005 für den Betrachtungszeitraum 2003 bis 2008 und dessen Fortschreibung für die Planungsperiode 2010 bis 2020 dar.

Das Leitbild einer nachhaltigen Stoffflusswirtschaft, welches im L-AWP 2005 in sieben Visionen festgeschrieben wurde, wird nunmehr weiterentwickelt und in einer einzigen Zukunftsvision fokussiert: Die Steiermark soll im Jahr 2020 eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Ressourcenmanagement einnehmen. Die Strategien zur Umsetzung umfassen alle drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Konkrete Ziele betreffen insbesondere: verstärkte Maßnahmen zur Abfallvermeidung und getrennten Erfassung von Wertstoffen und reparierbaren Gütern („Re-use"), Umsetzung ressourcenschonender Maßnahmen auf Grundlage stoffflussorientierter Betrachtungen bei Produktions- und Verwertungsprozessen, Berücksichtigung sozialer Aspekte im Bereich der Abfallsammlung und -behandlung und Bewusstseinseinsbildung im Hinblick auf Ressourcenschonung bei allen Beteiligten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor:
Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel einer Großstadt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Getrenntsammlung sind die zentralen Themen Hamburger Abfallwirtschaft.

Possibilities of Development of Municipal Waste Recycling and Incineration in Poland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
One of the basic rules in the field of waste management is the use of processes which are located as high as possible in the waste hierarchy, while taking into consideration the life cycle thinking. This also applies to municipal waste management. Waste prevention is at the top of the hierarchy. This is followed by: preparation for reuse, recycling and other recovery processes, including thermal treatment (incineration) of waste with energy recovery. The disposal of waste, which includes, among others, landfilling, is at the bottom of the hierarchy. Thus, the objective is to move up the hierarchy, which means moving away from waste disposal towards waste recovery.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Ausrichtung eines Kommunalunternehmens auf die Herausforderungen der Rohstoffsicherung
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2014)
Eine der Hauptaufgaben der kommunalen Entsorgungsträger ist die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune. Der Begriff des Gemeinwohls hat in diesem Zusammenhang eine Renaissance erfahren, was in den letzten Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Der Kernpunkt abfallwirtschaftlicher Daseinsvorsorge ist dabei sicherlich eine langfriste Gewährleistung der Entsorgungssicherheit in der Kommune, wobei gerade das magische TASi-Datum 2005 viele Erinnerungen weckt, wie und wo Pseudo-Entsorgungssicherheit nicht gestaltet sein darf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...