Landfilling of Solid Waste and Landfill Operation in the Marmaris Region

A modern leachate treatment plant, a sanitary landfill, and a packing waste separation unit were established in “The union of Marmaris Environmental Protection, Construction of Substructure Foundations and Operation”. Yearly 50,000 tons of solid waste are entering the plant since 2003, from which approx. 10,000 tons of total waste is the valuable packing waste and 40,000 tons are other garbage and solid waste.

Currently, the landfill is divided into two sections, with estimated volumes and landfill capacities of 650,000 m3 and 12 years and 350,000 m3 and 7 years respectively. Total landfill capacity is estimated as 19 years. However, another reserved area exists for a third section with a 650,000 m3 capacity, available in terms of further development. Landfill gas collection and its emission reduction by means of natural absorption way through the landfill construction technique was also materialised. Vertical, gravel- packed interceptor trenches have been used for gas drainage. Landfill leachate is continuously collected in a lagoon for recirculation and further treatment. Especially in the dry summer months, the leachate is recirculated to the completed landfill units, thus helping to prevent the drying of solid waste mass by introducing extra moisture into the waste body, which is working also as a trickling filter.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Ertugrul Erdin
Şebnam Bastan Yilman
Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci
E. B. Özkaraova Güngör

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Mit hanseatischer Genauigkeit - Gute Erfahrungen mit der Hamburger Wertstofftonne
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Seit 1. März 2006 testet die Stadtreinigung Hamburg versuchsweise in zwei Stadtteilen eine Miterfassung von stoffgleichen Nichtverpackungen sowie Elektrokleingeräten im Gelben Sack. Fazit: Hohe Akzeptanz und Steigerung der Erfassungsmengen.

CURRENT STATE OF URBAN SOLID WASTE MANAGEMENT IN SOME CITIES IN AFRICA
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Solid waste generation varies between countries, cities, and part of cities in Africa. Waste generation rates for the continent’s major cities such as Douala, Yaounde (Cameroun); Bujumbura (Burundi); Ibadan, Lagos (Nigeria); Tunis (Tunisia); Windhoek (Naimbia) and Kampala (Uganda) are estimated to range between 0.3 – 1.4 kg per capita. This gives an average of 0.78 kg per capita when compared to an average of 1.22 kg per capita for developed countries (Achankeng, 2003). A rapid growth in the volume of the waste generated and the variety are an inevitable consequence of the fast pace of urbanization in African cities.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...