Mechanisch-biologische Abfallbehandlung – Erfahrungen aus einem Pilotprojekt in Maringá, Brasilien

Im Jahr 2006 wurdendie ARGE BIOPUSTER und das Ingenieurbüro Hartung & Partner, Braunschweig eingeladen, einen Vorschlag für eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung für die Stadt Maringá in Brasilien auszuarbeiten. Bei der Erstellung des Konzeptes waren neben den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch landesspezifische technische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

Um dem weitestgehend Folge zu leisten, wurde eine MBA geplant, welche auf bestehenden erprobten Technologien aufbaute und auf hochtechnische Geräte verzichtete. Die Forderung nach einer hohen Recycling- und Verwertungsrate stand bereits zu Beginn aller Überlegungen im Vordergrund. Der Slogan „Maringá Lixo Zero" (abfallfreies Maringá) wurde politisch genutzt. Nach eingehender Prüfung der vorgeschlagenen Anlagenkonzeption durch die Vertreter der Stadt, wurde ein Probebetrieb über insgesamt 10 Monate beauftragt, bei dem die Eignung des Gesamtsystems für die speziellen Anforderungen nachgewiesen werden konnte. Im anschließenden Ausschreibungsverfahren zur Projektimplementierung wurde jedoch das Angebot, welches gemeinsam mit einem lokalen Partner gelegt wurde ausgeschieden und der Auftrag an ein brasilianisches Unternehmen vergeben.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Peter Chlan
F. W. Budde
Dr.-Ing. Peter Degener

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wrong Tracks in Waste Management
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Waste Management is ubiquitous in our everyday life. Economic prosperity and the abundance of materialistic goods imply the generation of waste. In parallel the public awareness for environmentally sound solutions in the field of waste management is raising. This context imposes challenging conditions for political leaders. Often politicians are confronted to take decisions about concepts or investments in waste management without independent expertise. They are approached by vendors of waste treatment technologies or concepts, claiming high environmental and energetic performance, combined with profitable cost – benefit rates.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

bifa-Text Nr. 63: Abfallaufkommen in Bayern - Prognose 2016 und 2023
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2013)
Die Studie stellt Prognosen über die zu erwartenden Mengen der wichtigsten andienungspflichtigen Abfälle in Bayern bereit. Darüber hinaus wurden auch Abfälle, die zwar nicht der Überlassungspflicht an die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften unterliegen, aber aus anderen Gründen von Interesse sind, in die Betrachtungen eingeschlossen.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...