Rückstände aus der Weinerzeugung, so genannte Weintrester, können bislang nicht zufriedenstellend zur Energieerzeugung genutzt werden. Ziel eines Forschungsprojektes war daher die Entwicklung und Bewertung von Möglichkeiten zur energetischen Verwertung von Weintrester für einen österreichischen Weinerzeuger. Betrachtet wurde die Erzeugung von Biogas, die Verbrennung von mechanisch entwässertem Trester sowie von Tresterpellets und die Herstellung von Futtermittel.
Der Einsatz in bereits bestehenden Biogasanlagen hat sich als einfachste Möglichkeit herausgestellt. Außerdem erscheint die Futtermittelvariante interessant, da sich ein Futtermittelerzeuger in unmittelbarer Nähe befindet und weil eine Erzeugungsanlage für Futtermittel mit relativ geringem Aufwand zur Pelletproduktion aufgerüstet werden könnte. Bei der Verbrennung von mechanisch entwässertem Trester kann der größte energetische Nutzen erzielt werden. Die Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass diese Variante derzeit noch nicht umgesetzt werden kann, da noch Optimierungsbedarf im Bereich der Feuerungstechnik zur Erreichung einer entsprechenden Abgasqualität besteht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Hollauf O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Siloxane im Bio- und Deponiegas
© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden (6/2010)
Siliziumorganische Verbindungen werden heutzutage in fast allen Industriebereichen eingesetzt und kommen so nach Ende der Nutzung der Produkte den Abfallbehandlungsanlagen zu. Bei der Vergärung von silicon- und siloxanhaltigen Materialien und der Deponierung von Abfällen gehen die flüchtigen siliziumorganischen Verbindungen in das hierbei entstehende Gas über. Dieses wird aufgrund des hohen Methangehalts in Blockheizkraftwerken (BHKW) energetisch verwertet.
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
RAPID SCREENING PROCEDURE TO OPTIMISE THE ANAEROBIC CODIGESTION OF INDUSTRIAL BIOWASTES AND AGRICULTURE LIVESTOCK WASTES IN CYPRUS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Cyprus acceded to the European Union in 2002 and since then is required to implement the environmental legislation enforced in the Union, to bring the country in line with other Member States. Waste management is a particularly problematic area, which has received relatively little attention in the past in Cyprus, and the treatment and management of livestock and industrial wastes are a specific, major problem in the country.
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
Siebüberläufe aus der biologischen Behandlung – Anforderungen, Markt und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Für die Versorgung von Biomasse(heiz)kraftwerken, welche auf Grundlage der Erneuerbaren- Energien-Gesetze (EEG) elektrischen Strom produzieren, kommen neben den klassischen Energieträgern Holz und Altholz auch andere biogene Abfälle und Energieträger in Betracht.