Recent Developments in Testing, Modelling and Environmental Impact Assessment for Soil, Waste and Construction Products

The recycling and reuse of materials formerly called wastes is growing steadily worldwide. Although economically attractive and seemingly feasible technically, the environmental aspects associated with recycling and reuse is poorly developed in most countries. The available single step leaching tests (like TCLP 1990, DIN 38414 S4 1984 and EN 12457-1, -2 and -4 2002) which are used by lack of a better alternative are inadequate tools for such assessment, as they do not allow an evaluation of trends in release with time or other influencing factors. In addition, the number of elements verified for compliance with environmental criteria are too limited in many cases (Sukandar et al. 2009, Yilmaz & Degirmenci 2009, Kim et al. 2009). More elaborate tests are needed to adequately cover the possible environmental risks associated with the recycling/reuse of wastes.

Worldwide a growing awareness of possible environmental impacts caused by the increased recycling of waste has led to the need for tools to assess such impacts properly. For the proper characterisation of the release behaviour from soil, sediments, sludge, treated wood, compost, waste, wastes from the extractive industry, electronic waste and a wide range of construction products a limited set of basic leaching tests addressing specific aspects of release behaviour are now in place. The chemical speciation modelling coupled with leaching characterization of a wide range of materials and products has progressed substantially allowing a better understanding of the controlling processes, which in turn opens new possibilities for waste management and product improvement. In all sectors of our society the fields of soil, waste and construction are divided, whether it concerns the regulatory field, the development of standards or work in research organisations. It is time to stop the diverging trend and seek the common ground across the various fields to avoid multiple conflicting or confusing solutions to the same environmental impact problem.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dr Hans A. Van der Sloot
O. Hjelmar
David S. Kosson

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).

Environmental impact of the end-of-life scenarios of PET rigid packaging in Austria
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The European Union's Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) proposes a recycling rate of 55% for plastic packaging by 2030. Currently, Austria's recycling rate is 24,5%, mainly due to recycling of polyethylene terephthalate (PET) beverage bottles.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...