Unter diesen Voraussetzungen wurden in den letzten 20 Jahren die Rechtsgrundlagen umfassend erweitert. Einer der Leitgedanken dabei war, dass aus sämtlichen nicht vermeidbaren Abfällen nur wiederverwertbare oder endlagerfähige Stoffe entstehen. Darüber hinaus sollen umweltgefährdende Stoffe in möglichst konzentrierter und umweltverträgliche Stoffe in möglichst erdkrusteähnlicher Form anfallen.
In der Abfallwirtschaft der Schweiz wurden in den vergangenen 20 Jahren große Anstrengungen unternommen, um die Umweltauswirkungen von Deponien auf ein verträgliches Mass zu reduzieren. Während bei den neuen Deponien der nachsorgearme Zustand mehrheitlich erreicht werden kann, weisen insbesondere die ehemaligen Kehrichtdeponien deutlich erhöhte Emissionswerte auf. Erstmals in der Schweiz wird seit Anfang 2008 die Aerobisierung mittels Depo+-Verfahren angewandt, um die Umweltemissionen einer ehemaligen Kehrichtdeponie zu verringern. Dabei wird durch Absaugung im Deponiekörper ein Unterdruck erzeugt, mit dem Ziel, dass der eindringende Luftsauerstoff zu aeroben Bedingungen und damit zu einer Umwandlung der organischen Inhaltsstoffe zu CO2 führt. Die abgesaugte Menge an Aerobisierungsgas konnte kontinuierlich gesteigert werden und liegt seit Mitte 2009 bei durchschnittlich rund 150.000 m3/Monat. 2009 konnten so knapp 140 Tonnen C über den Gaspfad aus dem Deponiekörper ausgetragen werden. Aus heutiger Sicht lässt sich festhalten, dass sich die aeroben Abbauprozesse auf gutem Niveau etabliert haben. Zudem sind auch erste Auswirkungen auf die Sickerwasseremissionen erkennbar. Der Betrieb der Anlage wird wie geplant noch mehrere Jahre fortgesetzt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl. Umwelt-Ing. ETH Armin Bachofner A. Düring W. Meier | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.
Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.
BQS 10-1 „Deponiegas“ – Anforderungen an den Stand der Technik zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Am 4. Juli 2020 trat die Änderung der DepV vom 30. Juni 2020 in Kraft. Eine der Änderungen umfasste die Anforderungen an die Deponieentgasung in Anhang 5 Nummer 7. Bislang wurde dort ohne weitere Konkretisierung gefordert, dass Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung nach dem Stand der Technik durchzuführen seien. Dies führte in der Praxis zu erheblichen Vollzugsunterschieden.
Qualitätsgesicherte Entgasung von Abfalldeponien auf der Grundlage der VDI-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Eine gute Deponiegaserfassung, also eine solche, bei der ein hoher Erfassungsgrad erzielt wird, hängt neben der Auslegung, dem Betrieb und der Wartung mit Instandhaltung wesentlich davon ab, in welchem Umfang alle diese Ziele erreicht werden. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Qualität. Nun kamen zuletzt immer mehr die Auswirkungen der Deponiegase auf den Treibhausgaseffekt in den Blick. Hierbei wurde nochmals verdeutlicht, dass noch wesentliche Potenziale durch die Deponiebetreiber zu heben sind. Dies wurde in Deutschland dadurch mit angegangen, dass in technischen-Richtlinien (VDI) die technischen Grundlagen einheitlich zusammengestellt wurden und in einer behördlichen Mitteilung die qualitätssichernden Anforderungen benannt werden. Seit März 2022 müssen sich nun die Deponiebetreiber darum kümmern.
Bestimmung der Methanbildung in Deponien und Strategien zur
Minderung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Ältere Siedlungsabfalldeponien weisen auch heute noch eine nennenswerte Methanbildung auf, die nur zu einem gewissen Anteil erfasst und behandelt wird. Deponien sind daher weiterhin einer der größten Methanemittenten in der Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Ermittlung der Methanbildung und die Strategien zur Minderung der Methanemissionen erläutert. Dazu liegen neuere Erkenntnisse zum Gashaushalt und der Kinetik der biologischen Abbauprozesse vor. Zudem wird der Stand der Technik in neuen VDI-Richtlinien und einem bundeseinheitlichen Qualitätsstandard beschrieben. Aufgrund der Klimarelevanz von Siedlungsabfalldeponien gibt es über die Nationale Klimaschutzinitiative Förderprogramme zur Reduzierung von Methanemissionen. Sie beziehen sich auf die optimierte Deponiegasfassung und die Deponiebelüftung.