In der Sondermülldeponie Teuftal (SMDT) wurden von 1974 – 1996 rund 25.000 Tonnen Sonderabfälle eingelagert. Beim Einbau wurden neben den technischen Sicherheitsanlagen, wie Mehrfachabdichtungen und verschiedene Drainagesysteme auch große Mengen an Beton verbaut, sodass letztlich ein Bauwerk mit hohem Sicherheitstandard entstand. 1997 wurde das Bauwerk mit einer Endabdeckung versehen. Das in einem Tank gesammelte Schmutzwasser entspricht dem 1,5-fachem des Niederschlags und wird regelmäßig abgepumpt und in eine Industriekläranlage transportiert. Das Felswasser, welches außerhalb der Abdichtungen gefasst und kontrolliert in den Vorfluter geleitet wird, ist nicht kontaminiert. Im Talsohlen- und Felsgrundwasser im Abströmbereich werden keine Schadstoffe nachgewiesen, die von der Deponie stammen. Nach dem Expertengutachten zählt die SMDT zu den „sichersten oberirdischen Sondermülldeponien in Europa und nach Beurteilung der zuständigen Umweltbehörden ist die SMDT als umweltverträglich, aber überwachungsbedürftig einzustufen.
Bis zur Inkraftsetzung der technischen Verordnung (TVA) im Jahr 1990 galt die auf Bundes-ebene verfasste Deponierichtlinie 1976 (Richtlinien über allgemeine Anforderungen an Stand-ort, Anlage, Betrieb und Kontrolle von geordneten Deponien). Damals wurden die geordneten Deponien im Rahmen von Stoffklassen I bis IV unterschieden. Das Kriterium der Einteilung in Stoffklassen war immissionsorientiert (Beeinträchtigung des Vorfluters oder der Kanalisation). Vor allem für die Deponieklassen III (häufig Schlacken- und Siedlungsabfalldeponien) und für Klasse IV (Sondermülldeponien) wurden verschärfte Anforderungen an die hydrogeologische Situation des Standortes gestellt. Die Sondermülldeponie (SMD) wurde damals definiert als Deponie bzw. Materialablagerung, dessen Sickerwasser den Anforderungen der eidg. Vorschriften (Gewässerschutzverordnung und Verordnung über Abwassereinleitung) nur unter Einsatz geeigneter technischer Maßnahmen entsprechen konnte. Mit der Technischen Verordnung über Abfälle im Jahr 1990 galt die Vorschrift Sonderabfälle zu behandeln. Die Sondermülldeponien sind seither in der Schweiz keine bewilligten Deponietypen mehr.
2 SITUATION DER SONDERMÜLLDEPONIEN IN DER SCHWEIZ
In den 70er Jahren wurden in der Schweiz drei große Sondermülldeponien errichtet, wobei die beiden älteren SMDs Kölliken und Bonfol noch nach anderen technischen Standards erstellt wurden, sodass deren Umweltgefährdung letztlich als nicht mehr akzeptierbar beurteilt wurde. Wie allgemein bekannt, werden diese beiden Deponien in Kölliken und Bonfol heute sehr aufwändig in stützenfreien Hallen saniert (vgl. Beiträge DepoTech 2008).
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | B.M. Müller Dipl. Bauing. FH Jörg Zenger Dr.sc.nat Marco Semadeni | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
BQS 10-1 „Deponiegas“ – Anforderungen an den Stand der Technik zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Am 4. Juli 2020 trat die Änderung der DepV vom 30. Juni 2020 in Kraft. Eine der Änderungen umfasste die Anforderungen an die Deponieentgasung in Anhang 5 Nummer 7. Bislang wurde dort ohne weitere Konkretisierung gefordert, dass Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung nach dem Stand der Technik durchzuführen seien. Dies führte in der Praxis zu erheblichen Vollzugsunterschieden.
BVT-Merkblatt Deponie – Was kommt auf uns zu?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Im aktuellen Novellierungsprozess der Industrieemissionsrichtlinie (IED) wird über eine Änderung der Deponierichtline zur Regelung der Deponien in einem BVT Merkblatt diskutiert. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Stand und welche Rahmenbedingungen aus Sicht des Umweltbundesamtes für die Regelung über ein BVT-Merkblatt beachtet werden müssen und wie sich das Umweltbundesamt auf den möglichen Arbeitsprozess vorbereitet.
Anforderungen an die Alternativenprüfung bei neuen Deponien und Deponieerweiterungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die Standortalternativenprüfung ist Voraussetzung für eine rechtmäßige Deponieplanung und -zulassung. Sie steht bei Klagen von Grundstücksbetroffenen, Gemeinden und Umweltverbänden gegen Deponiezulassungen gegebenenfalls zur Überprüfung durch die Verwaltungsgerichte.
Erste Erfahrungen mit Methanoxidationsfenstern zur Stilllegung der aktiven Deponiegaserfassung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
In der Stilllegungs- und Nachsorgephase von ehemaligen „Hausmülldeponien“ zeigt sich immer wieder, dass aktive Entgasungs– und Fackelsysteme aufgrund der schwankenden Gasqualitäten und rückläufigen Gasproduktion oft abschalten, und dann das Deponiegas nicht ausreichend behandelt werden kann. Eine mögliche Strategie um aktuelle Emissionen sowie das verbleibende Emissionspotential dieser Deponien zu reduzieren, ist die Umstellung auf eine passive Schwachgasbehandlung über sogenannte Methanoxidationsfenster nach Rückbau der Gasbrunnen. Die Methanoxidationsfenster bestehen aus einer adäquaten Gasverteilungs- und Oxidationsschicht mit hoher Oxidationskapazität und werden abschnittsweise in die bestehende, meist dichte Oberflächenabdeckung integriert.
Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. In dieser Norm wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben, den TOC400, den ROC und den TIC900. Dabei soll sich der elementare Kohlenstoff in der ROC-Fraktion wiederfinden. Da sich der pyrogene Kohlenstoff, welcher für die Ausnahmeregelung der Deponieverordnung bestimmt werden soll, aber über den gesamten Temperaturbereich verteilt, sollte diese Methode nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs laut Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein adaptiertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.