Energieeffiziente Langzeitbelüftung in der Deponienachsorge

Altdeponien können entweder durch langjährige anaerobe Abbauprozesse, ggf. in Verbindung mit Stoffauswaschungen, oder durch schnelle und kontrollierte aerobe In-Situ-Stabilisierung in einen emissionsarmen Zustand überführt werden. Zur langfristigen Gewährleistung eines solchen stabilen Emissionszustandes („semi-aerobe Verhältnisse") können dann Maßnahmen zur energieeffizienten Langzeitbelüftung mittels windgetriebener Be- und Entlüftungseinrichtungen durchgeführt werden. Die langfristige Aerobisierung reduziert nicht nur die verbleibende Deponiegasneubildung sondern kann auch, infolge des Ansaugens von Umgebungsluft in oberflächennahe Bereiche, zu einer Intensivierung der biologischen Methanoxidation beitragen. Weitere potenzielle Anwendungsgebiete bestehen mit Altdeponien, welche im Rahmen einer Folgenutzung z.B. mit Bebauung oder anderen sensiblen Nutzungsformen versehen wurden. Hier können die windgetriebenen Belüftungssysteme sicher und über lange Zeiträume im Sinne der Gefahrenabwehr eingesetzt werden, z.B. in der unmittelbaren Nähe zu bestehenden Gebäuden.

Maßnahmen zur aktiven Deponiebelüftung führen zu einer signifikant beschleunigten biologischen Stabilisierung organischer Abfallstoffe im Vergleich zum Stoffumsatz unter anaeroben Bedingungen. Innerhalb eines Zeitrahmens von weniger als 10 Jahren wird die verbleibende organische Substanz zu CO2 und Wasser umgesetzt, wobei sich sowohl die aktuellen als auch zukünftigen Emissionen des Treibhausgases Methan (CH4) signifikant verringern (Ritzkowski & Stegmann 2007). Angewendet auf Deponien mit signifikant verminderter Deponiegasproduktion (produzierte Deponiegasmenge kann nicht mehr in konventionellen Gasmotoren zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt werden) infolge fortschreitender anaerober Stabilisierung, ermöglicht die In-Situ-Belüftung eine Verkürzung der Deponienachsorge sowie Einsparungen bei deren Umfang.
Die In-Situ-Belüftung stellt somit einen Teil einer Maßnahmenkette zur kontrollierten Depo-niestilllegung und Verkürzung der Deponienachsorge dar (Stegmann et al. 2000). Sie setzt zu einem Zeitpunkt an, an dem bereits etwa 80 – 85% des Deponiegaspotenzials im überwiegend anaeroben Milieu abgebaut wurden, die Sickerwasserbelastungen (insbesondere organische Schadstoffe und Ammonium-Stickstoff) jedoch noch auf einem vergleichsweise hohen Niveau liegen. Innerhalb weniger Jahre können nun etwa 90 – 95% des verbleibenden Deponiegaspotenzials beschleunigt und unter kontrollierten Bedingungen (d.h. keine Freisetzung von klimaschädlichem Methan; vermiedene CH4-Frachten können ggf. als CO2-Gutschriften angerechnet werden) abgebaut werden, wobei sich neben der Deponiegas- auch die Sickerwasserbelastung signifikant verbessert. Durch die anschließende Integration einer Maßnahme zur In-Situ-Belüftung mittels Windenergie wird ein langfristig stabiler Emissionszustand sichergestellt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.

Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.

BQS 10-1 „Deponiegas“ – Anforderungen an den Stand der Technik zum Klimaschutz
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Am 4. Juli 2020 trat die Änderung der DepV vom 30. Juni 2020 in Kraft. Eine der Änderungen umfasste die Anforderungen an die Deponieentgasung in Anhang 5 Nummer 7. Bislang wurde dort ohne weitere Konkretisierung gefordert, dass Deponiegaserfassung, -behandlung und -verwertung nach dem Stand der Technik durchzuführen seien. Dies führte in der Praxis zu erheblichen Vollzugsunterschieden.

Qualitätsgesicherte Entgasung von Abfalldeponien auf der Grundlage der VDI-Richtlinie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Eine gute Deponiegaserfassung, also eine solche, bei der ein hoher Erfassungsgrad erzielt wird, hängt neben der Auslegung, dem Betrieb und der Wartung mit Instandhaltung wesentlich davon ab, in welchem Umfang alle diese Ziele erreicht werden. Dies ist im Wesentlichen eine Frage der Qualität. Nun kamen zuletzt immer mehr die Auswirkungen der Deponiegase auf den Treibhausgaseffekt in den Blick. Hierbei wurde nochmals verdeutlicht, dass noch wesentliche Potenziale durch die Deponiebetreiber zu heben sind. Dies wurde in Deutschland dadurch mit angegangen, dass in technischen-Richtlinien (VDI) die technischen Grundlagen einheitlich zusammengestellt wurden und in einer behördlichen Mitteilung die qualitätssichernden Anforderungen benannt werden. Seit März 2022 müssen sich nun die Deponiebetreiber darum kümmern.

Bestimmung der Methanbildung in Deponien und Strategien zur Minderung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Ältere Siedlungsabfalldeponien weisen auch heute noch eine nennenswerte Methanbildung auf, die nur zu einem gewissen Anteil erfasst und behandelt wird. Deponien sind daher weiterhin einer der größten Methanemittenten in der Abfallwirtschaft. Vor diesem Hintergrund werden die unterschiedlichen Vorgehensweisen zur Ermittlung der Methanbildung und die Strategien zur Minderung der Methanemissionen erläutert. Dazu liegen neuere Erkenntnisse zum Gashaushalt und der Kinetik der biologischen Abbauprozesse vor. Zudem wird der Stand der Technik in neuen VDI-Richtlinien und einem bundeseinheitlichen Qualitätsstandard beschrieben. Aufgrund der Klimarelevanz von Siedlungsabfalldeponien gibt es über die Nationale Klimaschutzinitiative Förderprogramme zur Reduzierung von Methanemissionen. Sie beziehen sich auf die optimierte Deponiegasfassung und die Deponiebelüftung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...