Bemessung von Sicherungssysteme von Deponien auf Basis von Langzeitemissionsprognosen – Grundlagen

Die Sicherung von Deponien und Ablagerungen erfolgt heute meist nach dem Prinzip Gefah-renabwehr und nicht nach dem Prinzip Vorsorge. Letztere beruht auf der Einhaltung von Wer-ten und ist dann einzulösen, wenn man die Deponie durch Beendigung der Nachsorge schließen will. Der Lebenszyklus einer Deponie besteht aus den Phasen:
• I Errichten der Deponiebasis und des Deponiekörpers,
• II Herstellen einer Zwischenabdeckung und der endgültigen Abdeckung,
• IIIa Nachsorge und
• IIIb Zeit nach der Nachsorge.

Beim Entwurf von Sicherungssystemen wird in der Regel auf eine Bemes-sung verzichtet, weil die gesetzlichen Vorgaben als Alternative eine Beobachtung des Deponieverhaltens in der Nachsorgezeit über mindestens 30 Jahre akzeptieren. Danach muss die Dauer-haftigkeit der Sicherungsmaßnahme nachgewiesen werden, oder die Nachsorgezeit verlängert sich. Eine Alternative bietet die Bemessung der Sicherungsmaßnahmen auf Basis von Emissions-prognosen auf Basis des Stofftransportgesetzes unter Berücksichtigung der Streuungen der Da-ten über Zeiträume größer 150 Jahre. Als Werkzeug wurde das Simulationsprogramm DESi® (Deponie-Emission-Simulation) Variation entwickelt, das validiert und verifiziert ist. Mit seinen Vorläufern ist es seit 19 Jahren im Einsatz. Damit wird die Eignung der Sicherungsmaßnahme vor deren Umsetzung nachgewiesen. Das Risiko, dass sich die Maßnahme nach ihrer Umset-zung als ungeeignet herausstellt, entfällt. Werden die behördlichen Vorgaben auf Grund der getroffenen Maßnahmen eingehalten, ent-scheidet das beste Preis-Leistungsverhältnis, welche der Maßnahmen in der Ausführungspla-nung bearbeitet und umgesetzt werden.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dr. Ing. Klemens Finsterwalder

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserhaushalt einer geschichteten mineralischen Deponieabdeckung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit dem vorgestellten Monitoring System kann die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten des temporären Oberflächenabdeckungssystems in Rastorf (Schleswig- Holstein) dauerhaft unter In-Situ-Bedingungen überwacht und bewertet werden. Die Bodeneigenschaften und klimatischen Randbedingungen haben in Verbindung mit der Vegetationsentwicklung einen übergeordneten Einfluss auf den Wasserhaushalt. Gleichzeitig ist mit jahreszeitlich bedingten und permanenten Strukturänderungen in Form von Schrumpfung und Setzung zu rechnen und eine damit einhergehende kritische Rissbildung nicht auszuschließen (Heerten 2007).

Verformungsuntersuchungen der Deponie Rautenweg mittels 3D-FE-Modellierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Die Deponie Rautenweg, die von der Stadt Wien betrieben wird und Österreichs größte Deponie ist, wird zum Schutz des Grundwassers mit dem sogenannten Wiener- Dichtwandkammersystem seitlich umschlossen. Es ist vorgesehen, die Deponie auch in den nächsten Jahren weiter zu betreiben und damit auf 45 m über Gelände aufzuhöhen. Die damit verbundenen zu erwartenden Verformungen des Dichtwandkammersystems können nur mit einer 3D-Modellierung der gesamten Deponie und einer dementsprechenden Berechnung mit der Finite-Elemente-Methode prognostiziert werden. Es wird die dafür erforderliche dreistufige Vorgehensweise erläutert. Berechnungsablauf sowie weitere maßgebliche Angaben zur Modellierung, wie z.B. verwendete Stoffmodelle werden ebenfalls beschrieben.

Influence of Aerobic In-Situ Stabilization of Old Landfills on Leachate Quality and Quantity
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (6/2011)
Many landfill sites are being closed and converted into the aftercare period in Germany, as a direct consequence of the landfill ban for untreated biologically degradable organic waste that entered into force on 1st June 2005 (EEA Report No 7/2009). Today these landfills are still emitting landfill gas and highly polluted leachate to the environment since they are not equipped with sufficient protection barriers.

Die Kapillarsperre – 10 Jahre Messresultate bei zwei Testfeldern auf der Deponie Heinersgrund
© LGA Bautechnik GmbH (5/2010)
Die ehemalige Hausmülldeponie von Bayreuth, inzwischen Reststoffdeponie DK II, liegt in Heinersgrund in der Nähe der Ortschaft Ramsenthal nördlich der Stadt Bayreuth. Dort wurden seit 1965 Abfälle eingelagert. Mittlerweile ist die Deponie auf ein Volumen von über 1 000 000 m³ angewachsen und bedeckt eine Fläche von 130 000 m². Im Jahre 1999 wurde von der Stadt Bayreuth in Zusammenarbeit mit der Ludwig- Maximilians-Universität (LMU), München, ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angestrengt, das das System der Kapillarsperre als Oberflächenabdichtung näher untersuchen sollte.

Ausführung von Rekultivierungsschichten mit möglichst geringer Verdichtung –Erfahrungsbericht aus einem Forschungsvorhaben und Praxisbeispiele
© LGA Bautechnik GmbH (5/2010)
Im Jahr 1999 hatte sich eine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Ingenieuren im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Aufgabe gestellt, sich mit der Frage zur Optimierung von Rekultivierungsschichten auf Deponien zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppe bestand aus Experten der Fachrichtungen Boden- und Pflanzenkunde, Forstwirtschaft, Bodenbiologie, Bodenmechanik/Geotechnik, Deponietechnik und wurde kompletiert durch Fachpersonal des Deponiebetreibers.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...