Seit Einführung der Altlastenverordnung 1998 werden Altlasten- und Deponiefragen im öffentlichen Leben der Schweiz sehr offen behandelt. Medien, Politiker und Bürgervereinigungen nehmen sich des Themas an, der öffentliche und politische Druck – angefacht von NGOs wie
Greenpeace – wächst. Die Deponien sollen umgehend und fachgerecht saniert werden. Dabei stecken die Technologien und Arbeitsweisen der Deponiesanierung noch in den Kinderschuhen. 2000 wurde die Sanierung der Sondermülldeponie in Bonfol im Kanton Jura (Nordostschweiz)
gefordert. Seitdem arbeiten zahlreiche Experten daran, die Pionierleistung zu vollbringen, die modernste Technik in vielen Bereichen zusammenzuführen und aufeinander abzustimmen. Mit dem Beginn des Abfallaushubs im April 2010 wurde das bis dahin theoretische Konzept auf die praktische Umsetzbarkeit geprüft.
Die Sondermülldeponie Bonfol im Kanton Jura, Schweiz, ist ein Erbe unserer Vergangenheit. In der ehemaligen Tongrube lagerte die Basler Chemische Industrie während 16 Jahren ihre Produktionsabfälle ab, aber auch der Kanton Bern, regionale Industrien sowie die Schweizer Armee belieferten die Deponie. Sie wurde 1976 stillgelegt und mit einem Tondeckel verschlossen. Als Konsequenz der Altlastenverordnung von 1998 müssen die 114.000 Tonnen Sonderabfälle fachgerecht und nachhaltig entsorgt werden. Seit 2000 arbeiten Experten der Basler Chemischen Industrie an dem Projekt der definitiven Sanierung. Neben technischen, organisatorischen und Sicherheitsfragen bei Aushub, Vorbereitung und Entsorgung der Sonderabfälle gilt es auch hohe Ansprüche an die Kommunikation und Beziehungspflege zu den relevanten Ansprechgruppen zu befriedigen. Im April 2010 wurden nach Bewilligung der Behörden die ersten Abfälle aus der Deponie ausgehoben. Die Abfälle werden für den Transport stabilisiert und in Spezialcontainer von 10 m3 verladen. Nach 2 Tagen auf dem Freilager werden die Abfälle per Bahn in die Sonderabfallverbrennungsanlagen in Deutschland oder Antwerpen gebracht. Rémi Luttenbacher, Gesamtprojektleiter bci Betriebs-AG, erklärt die Umsetzung des Konzepts und berichtet von ersten Erfahrungen aus der aktiven Phase der definitiven Sanierung.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl. Chem. Rémi Luttenbacher | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.
Verwertung von Aluminium haltigen Rückständen aus einer Altdeponie am Beispiel N6
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Altlast N6 „Aluminiumschlackendeponie“ handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube im Westen von Wiener Neustadt, die von 1974 bis 1991 mit rund 580.000 m³ Abfällen aufgefüllt wurde.
Werferner Schiefer – Eine innovative, alternative mineralische Basisabdichtung zu Lehm bzw. Ton für den Deponiebau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Zuge der Errichtung eines Zwischenlagers für Stahlwerksschlacken am Steirischen Erzberg, das die Anforderungen einer Reststoffdeponie erfüllen musste, wurde eine innovative Alternative zu Lehm bzw. Ton als mineralische Basisabdichtung entwickelt.
Eignungsuntersuchung und Ökobilanzierung für Deponieersatzbaustoffe in Vietnam
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
In den letzten Jahrzehnten sahen sich Deponieplaner weltweit mit einer zunehmenden Verknappung von Primärrohstoffen für den Deponiebau konfrontiert, insbesondere im Hinblick auf die Dichtungsschicht mit ihren besonderen technischen Anforderungen. Daher werden im internationalen Maßstab in den letzten Jahren mineralische Abfälle als alternative Barrierematerialien für Deponiedichtungsschichten untersucht.
Qualitätsmanagement im Deponiebau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Der rechtliche Rahmen für die langzeitsichere Verwahrung von Deponien wird über die Deponieverordnung (DepV) geregelt. Gemäß Punkt 2 des Anhangs 1 der DepV ist im Deponiebau der Stand der Technik für alle Materialien, Komponenten oder Systeme gegenüber der zuständigen Fachbehörde über prüffähige Unterlagen nachzuweisen.