Harmandali Landfill Site – From the 1990’s Till Today

Until recently, there were six sites in Izmir, where the wastes were disposed of in uncontrolled garbage dumps. As a result of city’s rapid development, these areas turned into residential areas, and day after day these areas started to threat the environment and human health.
The Harmandali landfill is located 2.5 km east of the Harmandal village, between 38 º 32 '- 38 º 33' longitude and 27 º 05 '- 27 º 10' north latitude. The average rainfall and the average tem-perature on the Harmandali landfill site are 700 mm annually precipitation and 17.6 º C respec-tively.

Being the third largest metropolitan area of Turkey, the city of Izmir has a fairly decent municipal solid waste (MSW) management system, compared to other parts of the country. The system is comprised of a sanitary landfill, a composting plant and a transfer station. The Harmandali landfill site forms the core of the waste disposal system and is operative since 1992. The landfill has a gas collection and flaring system but lacks of a state of the art leachate collection and drainage network. The natural topography of the area allows the leachate, to get collected by a rectangular open ditch system, at the lower elevations of the landfill site. The collected leachate is then pumped to a chemical-physical (CP)treatment plant where it is treated for its high load on contaminants. In the early 1990’s, deciding for a new landfill site was an urgent necessity. There was a waste disposal shortage in the city. The city grew and a landfill in Bayrakli swamp had to be closed and another landfill in Cigli had to be ameliorated. A similar situation is also seen nowadays. This time, it should be decided on a technology intensive method instead of a land intensive method for the landfill disposal of MSW in Izmir. The landfill has such a topography that EGE-KOOP (Aegean Residence-Building Cooperation) could have developed perfect projects for housings there. This site was selected for landfilling purposes. According to the DSI’s (State Hydraulic Works) report from 24th of September 1998, Harmandali landfill does not have any potential to pollute the ground water.
Harmandali landfill was opened in 1992 and its area is approx. 900,000 m2. A research of the hydrological and geological conditions was made by Hacettepe University to determine whether any work is needed to protect the region’s ground and surface water resources from leaking and floating of waste. According to the geological survey report, the field permeability coefficient is 10-7 m/second and at the bottom, clay is covered with a silt material, providing a fair good natu-ral sealing layer.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Şebnam Bastan Yilman
Prof. Dr. Ertugrul Erdin
Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci
E. B. Özkaraova Güngör

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Fortentwicklung des europäischen Deponierechts als Voraussetzung für mehr Umwelt-, Ressourcen- und Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2013)
Die Europäische Kommission hatte bereits in ihrem Arbeitsprogramm für das Jahr 2013 angekündigt, die EU-weit geltenden Zielvorgaben für die Abfallwirtschaft zu überprüfen. Im Februar 2013 legte sie dann einen unverbindlichen Fahrplan für diesen Prozess vor. In diesem wird u.a. auf die Notwendigkeit hingewiesen, die derzeit geltenden Regelungen zur Abfalldeponierung auf ihre Kohärenz zu den innerhalb der letzten Jahre politisch neu formulierten Ansprüchen zum Ressourcen- und Klimaschutz zu überprüfen. Eine mögliche legislative Initiative der Kommission zur Überarbeitung u.a. des europäischen Deponierechts ist für das Jahr 2014 zu erwarten.

Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach Umsetzung der IED-Richtlinie
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Die Umsetzung der IED hat auf Genehmigungsverfahren zur Neuerrichtung sowie zur wesentlichen Änderung von IED-Anlagen erheblichen Einfluss. Insbesondere werden die BVT-Merkblätter sowie die BVT-Schlussfolgerungen die technische Prüfung der Antragsunterlagen stark beeinflussen. Sobald für Abfallentsorgungsanlagen und Abfallverbrennungsanlagen revidierte BVT-Merkblätter sowie BVT-Schlussfolgerungen vorliegen, wird die Diskussion um die Einhaltung der darin vorgesehenen assoziierten Emissionswerte die Genehmigungsverfahren dominieren. Gerade mit Blick auf mögliche Verbandsklagen werden die Genehmigungsbehörden auf diesen Aspekt ein besonderes Augenmerk richten.

Aktuelle Entwicklungen im deutschen Deponierecht
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (3/2013)
Das deutsche Deponierecht erfährt immer wieder Veränderungen, häufig durch europäische Vorgaben ausgelöst. 2009 wurden sechs deutsche Vorschriften zur Vereinfachung des Deponierechts zur neuen Deponieverordnung (DepV 2009) zusammengefasst. Mit der Ersten Änderungsverordnung (DepV 2011) musste eine von der Europäischen Kommission angemahnte Gleichwertigkeitsregelung für ausländische Produkte für Deponieabdichtungen aufgenommen werden. Die Umsetzung der Richtlinie über industrielle Emissionen führt unter anderem zu umfangreichen zusätzlichen Überwachungs- und Meldepflichten in der DepV. Mit der Zweiten Änderungsverordnung (DepV 2013) wird die Möglichkeit der Lagerung metallischer (flüssiger) Quecksilberabfälle in Deponien und Langzeitlagern nach europäischen Vorgaben geregelt. Bei all diesen Gelegenheiten wurden von der Bundesregierung und den beteiligten Kreisen regelmäßig viele weitere Änderungen in die DepV eingebracht.

Anwendungshilfen zur Deponieverordnung
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2013)
Mit der Deponieverordnung (DepV) vom 27.04.2009 wurde das bis dato geltende Deponierecht, geregelt in TASi, DepV, DepVerwertungsV usw., grundlegend zusammengefasst und in einem einheitlichen Regelwerk, der DepV, reglementiert. Zahlreiche Bundesländer haben behördeninterne Hinweise oder Regelwerke zu Teilaspekten der Deponieverordnung (z.B. NRW zu Oberflächenabdichtungssystemen – vergleiche Dr. Michael Tiedt LANUV NW) veröffentlicht.

Annahmeverfahren der Deponie-Verordnung 2008 – Erfahrungen und Anpassung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Spätestens mit 01.07.2009 sind die neuen Annahmekriterien für Abfälle auf Deponien in Öster-reich Kraft getreten. Diese Annahmekriterien – dokumentiert im Anhang 4 der Deponieverord-nung 2008 – umfassten einen Katalog an Untersuchungsverfahren für Aushubmaterialien, ein-zelne Abfallhaufen oder regelmäßige anfallende Abfälle aus Produktions- und Abfall-behandlungsanlagen. Diese Untersuchungsverfahren sollten einerseits die Anforderungen der EU-Deponierichtlinie hinsichtlich Untersuchung von Abfällen zur Deponierung, andererseits die bis zu dem Zeitpunkt nur ansatzweise vorhandenen statistischen Konzepte zur Beurteilung von Abfällen im Verordnungsrang umsetzen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...