Der Einsatz eines mikrobiologischenIn-Situ-Verfahrens wurde durch Abbauversuche im Labor evaluiert und optimiert. Die ESW Consulting WRUSS analysierte die in diesem Projekt als „Spezielle Analytik“ bezeichneten Parameter und war für die toxikologischen Untersuchungen verantwortlich. Ziel war es, durch die ausgewählten Sonderparameter und der extra dafür zusammengestellten Biotestbatterie, die Bioreaktor Abbauversuche des IFA Tulln analytisch zu ergänzen und toxikologisch zu begleiten. Die Proben der untersuchten Hotspots wiesen jeweils eine charakteristische Schadstoffzusammensetzung auf. Bei den analysierten Sonderparametern wurden unter anderem 16 Hetero-PAK gemessen und der ΣEPA-PAK gegenübergestellt. Bei einigen Probenahmestellen wurden sehr hohe ΣHetero-PAK Werte gemessen. Zusätzlich zu den chemischen Untersuchungen sind Biotests zur toxikologischen Bewertung herangezogen worden. In diesem Projekt wurde ausführlich das Verhalten einer ausgewählten Biotestbatterie mit realen komplexen Mischungen der vorliegenden Gaswerkskontaminationen untersucht. Generell korrelierte die ausgewählte Testbatterie sehr gut mit den beobachteten Schadstoffen. Durch derartige Untersuchungen können die Auswirkungen von In-Situ-Verfahren beschrieben und beurteilt werden.
In einer Kooperation zwischen ESW Consulting WRUSS, Wien Energie Gasnetz und IFA-Tulln wurde der Einsatz eines mikrobiologischen In-Situ-Verfahrens durch Abbauversuche im Labor evaluiert und optimiert. Die ESW Consulting WRUSS analysierte die in diesem Projekt als „Spezielle Analytik" bezeichneten Parameter und war für die toxikologischen Untersuchungen verantwortlich. Bei den analysierten Sonderparametern wurden unter anderem 16 Hetero-PAK gemessen, dabei handelt es sich um eine Auswahl die bzgl. des Standortes und ihrer vermuteten toxikologischen Relevanz von der ESW Consulting WRUSS getroffen wurde. Im Gegensatz zu den 16 EPA-PAK existiert hier noch kein standardisierter Summenparameter, da die Hetero-PAK in der Vergangenheit, obwohl sie mindestens ähnlich toxikologisch relevant zu bezeichnen sind und auch in nicht unerheblichen Konzentrationen vergesellschaftet mit den PAK auftreten, wenig beachtet wurden (Blotevogel 2008). Ziel war es, durch die ausgewählten Sonderparameter und der extra dafür zusammengestellten Biotestbatterie, die Bioreaktor Abbauversuche des IFA-Tulln analytisch zu ergänzen und toxikologisch zu begleiten. Da es sich um komplexe Verunreinigungsgemische im Grundwasser handelt, die im Zusammenwirken durch die chemische Charakterisierung nicht ausreichend beschrieben werden können, sind neben den chemischen Untersuchungen Biotests zur toxikologischen Bewertung herangezogen worden.
Durch derartige Untersuchungen können die Auswirkungen von In-Situ-Verfahren beschrieben und beurteilt werden. Der zusätzliche biologische Bewertungsansatz betont die Wirkung von Umweltchemikalien und weniger das Vorkommen der möglichen Kontaminanten. Bioverfahren, die die Wirkung von Schadstoffen auf Lebewesen bewerten, sind eine Voraus-setzung, um Umweltbelastungen sinnvoll beschreiben zu können.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Dr.mont MScTox Klaus Werner Wruss Oliver Mann T. Marosits Paul Schöberl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.
Qualitätsmanagement im Deponiebau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Der rechtliche Rahmen für die langzeitsichere Verwahrung von Deponien wird über die Deponieverordnung (DepV) geregelt. Gemäß Punkt 2 des Anhangs 1 der DepV ist im Deponiebau der Stand der Technik für alle Materialien, Komponenten oder Systeme gegenüber der zuständigen Fachbehörde über prüffähige Unterlagen nachzuweisen.
Möglichkeiten der Zusammenarbeit der öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger untereinander und mit der Privatwirtschaft bei der Errichtung und dem Betrieb von Deponien
© Universität Stuttgart - ISWA (5/2015)
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sind gemäß § 20 Abs. 1 Satz 1KrWG verpflichtet, die in ihrem Gebiet angefallenen und üerlassenen Abfälle aus privaten Haushaltungen und Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen zu verwerten oder zu beseitigen. Als Anlagen für die Beseitigung von Abfällen sieht das KrWG unter anderem Deponien vor.
Angepasste Deponieentgasung an veränderte betriebliche Bedingungen
© Universität Stuttgart - ISWA (5/2015)
Die meisten heutigen Deponieentgasungsanlagen dürften aus den Jahren ab 1985 bis 1995 stammen, sind also heute ca. 20 bis 30 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich nicht nur die Intensität der Gasbildung verändert, sondern auch die Deponietechnik und die Anlage selbst.
Das auf unseren Deponien bis heute Errichtete, Betriebene, Stillgelegte und dabei Angerichtete bedarf der Nachsorge. Was ist und was ist nicht zu tun?
© Universität Stuttgart - ISWA (5/2015)
Erfolg hat drei Buchstaben
Goethe
Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.
Molière