Determination of the Biological Activity of Industrial Wastes

Until today the question is unsolved, how to replace the inappropriate parameter TOC to determine the organic, or the biodegradable content respectively, of wastes for landfill-ing or stowing. The newly admitted determination of the elementary carbon content (EC) is not only difficult to perform, but also leaves certain problems unsolved, like it does not give infor-mation about non-biodegradable non-EC-organics. Therefore the UNI Stuttgart has developed a biological test for industrial wastes to be stowed underground, called TOCbio, and is currently developing another one for industrial wastes to be landfilled over ground, called RA-HW. Both new tests will allow many suitable hazardous and non hazardous industrial wastes to be dis-posed of in cheap and environmentally compatible ways. In the present article, the method of the TOCbio will be described, and exemplary results will be shown. Furthermore the first results of the RA-HW development will be presented.

In Germany both, the Landfill Ordinance and the Stowing Ordinance, allow the exceeding of the TOC limit, if the organics in the respective waste is not or hardly biodegradable. The Stowing Ordinance does not recommend a method how to prove the waste’s suitability as stowing material. The UNI Stuttgart together with a German salt mine operator has therefore developed the TOCbio-test for wastes to be stowed, in which only the biologically degradable part of the TOC is determined. The result is accepted by German authorities as replacement for the parameter TOC. The TOCbio allows differentiating between biodegradable and non-biodegradable organics. Concerning the overground hazardous waste landfill, the new Landfill Ordinance allows the replacement of the TOC by the quick and cheap RA4 test, however authorities tend not to, as the test is considered to be not "industrial waste adequate".
However, the GP21-test demanded instead is time consuming and expensive. For that reason the UNI Stuttgart is presently developing a new biotest for industrial wastes (RA-HW), whose results are to be directly comparable to the RA4 limit in the ordinance.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Matthias Rapf
Rebekka Pflantz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Recycling von metallurgischem Staub unter Anwendung von biologischer Laugung und Bioelektrochemische Metallrückgewinnung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Während der Stahlproduktion fallen große Mengen an Stahlwerksstäuben an, die wertvolle Metalle wie Zink (Zn) und Eisen (Fe) enthalten und ein erhebliches Recyclingpotenzial bieten. Innerhalb der EU sind 2019 etwa 52 Millionen Tonnen Stahlnebenprodukte angefallen, der größte Teil davon als Schlacke (Rieger et al., 2021).

Environmental impact of the end-of-life scenarios of PET rigid packaging in Austria
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The European Union's Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) proposes a recycling rate of 55% for plastic packaging by 2030. Currently, Austria's recycling rate is 24,5%, mainly due to recycling of polyethylene terephthalate (PET) beverage bottles.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Membrantechnik handelt es sich um Verfahren, die reproduzierbar und durch Numbering- Up skalierbar sind. Zudem sind Membranverfahren energetisch günstig, bewährt und besitzen einen kleinen Fußabdruck.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...