Until today the question is unsolved, how to replace the inappropriate parameter TOC to determine the organic, or the biodegradable content respectively, of wastes for landfill-ing or stowing. The newly admitted determination of the elementary carbon content (EC) is not only difficult to perform, but also leaves certain problems unsolved, like it does not give infor-mation about non-biodegradable non-EC-organics. Therefore the UNI Stuttgart has developed a biological test for industrial wastes to be stowed underground, called TOCbio, and is currently developing another one for industrial wastes to be landfilled over ground, called RA-HW. Both new tests will allow many suitable hazardous and non hazardous industrial wastes to be dis-posed of in cheap and environmentally compatible ways. In the present article, the method of the TOCbio will be described, and exemplary results will be shown. Furthermore the first results of the RA-HW development will be presented.
In Germany both, the Landfill Ordinance and the Stowing Ordinance, allow the exceeding of the TOC limit, if the organics in the respective waste is not or hardly biodegradable. The Stowing Ordinance does not recommend a method how to prove the waste’s suitability as stowing material. The UNI Stuttgart together with a German salt mine operator has therefore developed the TOCbio-test for wastes to be stowed, in which only the biologically degradable part of the TOC is determined. The result is accepted by German authorities as replacement for the parameter TOC. The TOCbio allows differentiating between biodegradable and non-biodegradable organics. Concerning the overground hazardous waste landfill, the new Landfill Ordinance allows the replacement of the TOC by the quick and cheap RA4 test, however authorities tend not to, as the test is considered to be not "industrial waste adequate".
However, the GP21-test demanded instead is time consuming and expensive. For that reason the UNI Stuttgart is presently developing a new biotest for industrial wastes (RA-HW), whose results are to be directly comparable to the RA4 limit in the ordinance.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Matthias Rapf Rebekka Pflantz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.
Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.
Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.
Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen
Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.