Rohstoffpotenziale in Tiroler Deponien

Unter „Landfill Mining“ wird der Rückbau von alten Deponien in Kombination mit der Gewinnung von in den Deponien abgelagerten Wertstoffen verstanden. Ob so ein Rückbau ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist, sollte in einer Einzelfallentscheidung deponiebezogen erfolgen. Betrachtet werden hier die prinzipiellen Rohstoffpotenziale der Deponien in Tirol. So wurde in Tirol im Zeitraum von 1945 – 2008 ca. 12,3 Mio. m³. Deponievolumen gefüllt, hauptsächlich mit Siedlungs-, Gewerbe- und Bauabfällen, aber auch z.T. gefährliche Abfällen.

Grundlage der modernen Abfallwirtschaft ist die Verwertung der anfallenden Abfälle sowohl stofflich als auch energetisch. Nur noch die verbleibenden Reste dürfen auf Deponien verbracht werden. Die zu deponierenden Reststoffe sollen somit möglichst emissions-, schadstoff- als auch rohstoffarm sein. Diese Anforderungen werden in Österreich seit Anfang 2004 (mit Ausnahmen in einigen Bundesländern wie beispielsweise Tirol bis Ende 2008) und in Deutschland erst seit Mitte 2005 an die zu deponierenden Reststoffe gestellt, so dass in älteren Deponien bzw. Deponieabschnitten mit Emissionen und Schadstoffen zu rechnen ist, aber auch Rohstoffe enthalten sind. Rohstoffreserven werden immer knapper und für manche endliche Rohstoffe sind in einigen Jahren die Lager bereits aufgebraucht. Je knapper die Rohstoffe werden, desto mehr steigen die Preise. Irgendwann wird es ökonomisch sinnvoll werden, die in alten Deponien enthaltenen unbehandelten Abfälle als Rohstoffe wieder zu nutzen, z.B. Metalle oder auch organische Bestandteile zur Energieerzeugung. Daher sind sowohl die Mengen als auch die Qualität der Abfälle in alten Deponien von Interesse. Gerade in Zusammenhang mit einer langen und kostenintensiven Nachsorge einer Deponie kann sich ein Rückbau mit Verwertung ökonomisch rechnen. Weiterhin kann der Rückbau mit Verwertung für die zukünftige Flächennutzung gerade in Ballungsgebieten mit Flächenknappheit, eine Alternative darstellen. Prinzipiell handelt es sich bei diesem „Landfill Mining" um keine neu aufgekommene Fragestellung, sondern verschiedene Ansätze weisen eine gewisse Historie auf (vgl. Bockreis 2009, Rettenberger 2010a, Rettenberger 2010b). Allerdings muss die Entscheidung für einen Rückbau fallbezogen in Abhängigkeit des in der Deponie abgelagerten Abfalls erfolgen.
Ausgehend von hohen Sekundärrohstoffpreisen ergibt sich also im Hinblick auf die vor 2004 in Österreich bzw. 2005 in Deutschland deponierten Reststoffe die Frage nach einer potenziellen Wiederverwendung von Rohstoffen verbunden mit dem Rückbau der Deponie. Wissenswert sind daher die Mengen und die Qualität der deponierten Reststoffe.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Julika Knapp
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei vielen geotechnischen Verfahren werden Zementsuspensionen eingesetzt, die auch systembedingt als Abfall anfallen. Diese werden üblicherweise deponiert, wenn eine direkte Verwendung als Nebenprodukt wie zum Beispiel als Verfüllmaterial nicht möglich ist.

Rückgewinnung von Wertmetallen aus feinen Deponiefraktionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Pro Jahr fallen in Österreich ca. 658.000 t Rückstände aus Müllverbrennungsanlagen an. Rostaschen von einer Deponie in Kärnten wurden nach vor Ort stattfindender Aufbereitung, aber vor der Deponierung beprobt.

Verwertung von Aluminium haltigen Rückständen aus einer Altdeponie am Beispiel N6
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Altlast N6 „Aluminiumschlackendeponie“ handelt es sich um eine ehemalige Kiesgrube im Westen von Wiener Neustadt, die von 1974 bis 1991 mit rund 580.000 m³ Abfällen aufgefüllt wurde.

Werferner Schiefer – Eine innovative, alternative mineralische Basisabdichtung zu Lehm bzw. Ton für den Deponiebau
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im Zuge der Errichtung eines Zwischenlagers für Stahlwerksschlacken am Steirischen Erzberg, das die Anforderungen einer Reststoffdeponie erfüllen musste, wurde eine innovative Alternative zu Lehm bzw. Ton als mineralische Basisabdichtung entwickelt.

Rechtliche Rahmenbedingungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2024)
Bergversatz als langzeitsichere Alternative zur Deponierung von „Stilllegungsabfällen“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...