De-Contamination of Small Waste Electrical and Electronic Appliances (sWEEE) in Austria

Minimum treatment requirements for Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) are laid down by the Directive 2002/96/EC (WEEE Directive, last amended by 2008/34/EC). Annex II (1) to the Directive specifies 15 substances, preparations and components in total, which as a minimum have to be removed from any separately collected WEEE (Depollution). The following components can be part of small Electrical and Electronic Equipment (sWEEE): capacitors (all PCB-containing capacitors and electrolyte capacitors), batteries, printed circuit boards, toner cartridges, liquid crystal displays, mercury containing components,
such as switches or backlighting lamps, asbestos-containing components, components containing refractory ceramic fibres, components containing radioactive substances, plastic-containing brominated flame retardants and external electric cables.

Treatment requirements for WEEE set in Directive 2002/96/EC include the removal of hazardous components (de-pollution). To date, no comparative analysis of achieved removal has been undertaken for small WEEE. In this paper, depollution in Austria is analysed. The mass of selected components (capacitors, printed circuit boards, batteries, toner cartridges and liquid crystal displays) removed is compared to estimated values for small WEEE input material. The results reveal that only a part of the components is actually removed with a high variation between components and plants assessed. The overall rate of removal ranged from 72% (estimated value for batteries) to 21% (estimated value for LCD-panels). This implies the forwarding of substantial quantities of hazardous substances to mechanical treatment processes particularly relevant in terms of dispersion of pollutants, health risks for plant workers and loss of valuable materials. However, the quantities of hazardous substances being introduced into incineration or MBT via small WEEE ending up as residual waste are even higher.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Maria Tesar
Dr. Stefan Salhofer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.

Towards closed material cycles in lithium-ion batteries and PV systems: a sustainable resource approach
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
This paper examines the critical role of recycling in the sustainable management of photovoltaic (PV) modules and lithium-ion batteries (LIBs), which are fundamental to the global transition to renewable energy supply.

Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Der vermehrte Eintrag von unsachgemäß entsorgten Altbatterien erschwert die ökologische und ökonomische Behandlung diverser Abfallströme und stellt die Abfallwirtschaft durch die Zunahme von Brandereignissen vor besondere Herausforderungen.

Digital Product Passport: Enabling Sustainable Supply Chain Management for Electric Vehicle Batteries
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
The circular economy is a transformative approach that aims to decouple economic growth from linear resource consumption, thereby promoting environmental sustainability and resource efficiency.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...