Petroleum Coke Fly Ash Use for Heavy Metals Removal from Acid Wastewaters

This work is focused on the characterizationof a Chilean petroleum coke fly ash (PCFA) from circulated fluidized bed combustion (CFCB), and its potential use in Cu2+ and Pb2+ removal from acid wastewaters (pH 4). CFBC-PCFA presents a high Ca and SO3 content, being anhydrite the major crystalline mineral phase. Regarding to their environmental characterization, despite of its high Ni and V content, leaching tests allowed concluding that CFBC-PCFA is a non-hazardous residue. Heavy metals removal tests indicate that CFBC-PCFA is able to remove Cu2+ and Pb2+ mainly due to a precipitation process, at high liquid to solid ratios. According to these results, CFBC-PCFA may be used to remove heavy metals and neutralize acid wastewaters, suggesting a possible replacement of pure and costly alkaline materials.

Research regarding petroleum coke fly ashes (PCFA) is increasing due to the use of petroleum coke (pet-coke) as low cost fuel (Wang et al. 2004). Petroleum coke is being currently burned by means of circulated fluidized bed combustion (CFBC) technology, which uses calcium compounds (e.g. calcite) to remove high sulphur dioxide generated during the petroleum coke combustion. PCFA from CFBC have been already characterized (Anthony et al. 2007), detecting high contents of Ca, S, Mo, Sr, Ni and V. Research performance focused on the leaching of trace elements in fly ashes from coal/petroleum coke combustion was carried out, identifying as main leaching elements Ni, V, Mo and As. However, research about the CFBC-PCFA leachability has not been performed yet. CFBC-PCFA have been already investigated as sulphur-source in alfalfa crops, and ameliorant of different types of soils (Chen et al. 2008). Furthermore, the possibility of employing CFBC-PCFA for the neutralization and heavy metals removal in acid wastewaters or to replace clay liners in landfills has been already reviewed (González et al. 2009) Chile is a world leader in copper mining and production, facing environmental problems such as acid wastewaters with a high heavy metals content (Bezama & Sánchez 2006). Among the various remediation options, the most used and cost-effective is the addition of neutralizing agents such as magnesite, limestone and dolomite. Nevertheless, their use implies a high environmental and economic cost, due to the use of natural resources as raw materials (Watte et al. 2005). Therefore, this work attempts to characterize CFBC-PCFA and evaluate their use for heavy metals removal in acid wastewaters.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: A. González
Dr. Rodrigo Navia
Natalia Moreno
Xavier Querol

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – was kann, was wird sich ändern?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die EU-Kommission legte am 26.10.2022 den Entwurf für eine überarbeitete Kommunalabwasserrichtlinie vor. Dieser Aufsatz erläutert die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Richtlinie, die seit 1991 in Kraft ist. Im Anschluss werden die Hintergründe und Motive des Novellierungs-Entwurfs und dessen wichtigste Neuerungen vorgestellt , bevor ein Ausblick folgt.

Spülbildkontrolle und Betriebsoptimierung bei der Enteisenung und Entmanganung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2012)
In der Praxis der Beratung und Optimierung von Wasseraufbereitungsanlagen zur Enteisenung und Entmanganung sind immer wieder Konstruktionen und Betriebsweisen zu sehen, die zu hohen mittleren Filtrattrübungen, hohem Spülwasserverbrauch oder Betriebsstörungen führen. Anhand einer knappen Erläuterung von Grund -lagen und praktischen Beispielen zur Filterkonstruktion, zur Spülung und zur Inbetriebsetzung werden nachteilige Details von Konstruktion und Betrieb bewertet und umgesetzte Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Verfahren zu Chemikalienabbau und Sterilisation infektiöser Abwässer
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Dieser Beitrag beschreibt einen technischen Ansatz für die kürzlich getestete Methode der Sterilisation und Anodischer Oxidation von infektiösem Abwasser aus medizini-schen, pharmzeutischen und chemischen Einrichtungen (z.B. Labor) und zeigt ebenfalls die Re-sultate in Hinblick auf Effizienz und Abbauraten. Infektiöse Abwässer weisen aufgrund ihres Schadstoffgehalts ein relativ hohes Gefährdungspotential auf. Diese Schadstoffe haben z.T. eine komplexe Struktur, sind sehr stabil sowie persistent (diese Eigenschaft wird z.B. für die Einla-gerung von Medikamenten benötigt) und sind ohne entsprechende Vorbehandlung in Kläranlagen sehr schwer abbaubar.

Nutzung von Laborversuchen für die In-situ-Grundwassersanierung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Jede In-situ-Grundwasserbehandlung erfordert die Infiltration reaktiver Stoffe in den zu behan-delnden Grundwasserbereich, um dadurch eine Verringerung der Stoff- bzw. Schadstoffkon-zentration zu erzielen. Unter dem Begriff „In-situ-Grundwasserbehandlung“ wird die In-situ-Grundwasseraufbereitung und In-situ-Grundwassersanierung zusammengefasst. In der bisheri-gen Praxis erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung von in situ- Grundwasserbe-handlungsverfahren allein auf der Betrachtung des Grundwasserbereiches als einem Reaktor mit nur einem Porenanteil, der vollständig durchströmt wird.

Umsetzung der Bewirtschaftungsziele in Hessen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2012)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie bzw. die wasserrechtlichen Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes legen fest, dass bis 2015 der gute Zustand für die Gewässer erreicht werden soll. Bis zum Dezember 2012 ist der Kommission ein Zwischenbericht mit einer Darstellung der Fortschritte vorzulegen, die bei der Durchführung des geplanten Maßnahmenprogramms erzielt wurden. Am Beispiel des Bundeslandes Hessen werden Strategien und Aktivitäten zur Umsetzung der Maßnahmen beschrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...