Die Abscheidung und langfristige Speicherung von CO2 (Carbon Capture
and Storage – CCS) stellt eine Möglichkeit dar, die anthropogenen CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu verringern. Dabei handelt es sich um eine neuartige Technologie, welche sich in der Entwicklungs- und Erprobungsphase befindet. Der vorliegende Bericht bietet als erstes einen Einblick in den derzeitigen technischen Entwicklungsstand. Da die technische Machbarkeit, trotz offener Fragen, nicht den primär hemmenden Faktor für den CCS Einsatz darstellt, wird zunächst der Fokus auf die weiteren Einflusskriterien gelegt. Als solche gelten ökonomische, politische und soziale Aspekte. Die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz, das Fehlen von nationalen Rechtsrahmen und zuständigen Behörden, sowie die unbefriedigende Wirtschaftlichkeit werden als jene kritische Kriterien identifiziert, die aktuell den CCS Einsatz im wesentlichen hemmen. Da der Klimaschutz ein zeitkritisches Problem ist, das zügiges Handeln erfordert, werden abschließend Empfehlungen ausgesprochen, welche das Vorantreiben der Technologie unterstützen.
Die Europäische Union hat sich 2007 im Rahmen des Energie- und Klimapaketes zur Senkung des Treibhausgasausstoßes bis 2020 um mindestens 20% gegenüber 1990 bekannt. Um diese ambitionierten Reduktionsziels zu erreichen, sollte durch den erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Abscheidung und geologischen Speicherung von CO2 ermöglicht werden. Laut der International Energy Agency (IEA 2008) wird im Zeitraum 2006 bis 2030 ein Anstieg der globalen energiebedingten CO2-Emissionen um 45% sowie eine Verdoppelung des weltweiten Energiebedarfs erwartet. Angesichts dieses Problems wird die Nutzung aller möglichen Optionen zur Senkung der CO2-Emissionen notwendig, wenn Klimaschutz betrieben werden soll. CCS ist in vielen Belangen eine neuartige Technologie. Der vorliegende Bericht bietet als erstes einen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand von CCS. Ausgehend von der Technik im Bereich der Abscheidung über den Transport und die geologischen Speicherung von CO2, werden die einzelne Prozessschritte erläutert, um so eine Übersicht über den gesamten Prozess zu erhalten. Eine Auflistung der aktuellen CCS EU Demonstrationsprojekte schließt den technischen Teil ab. In weiterer Folge wird der Fokus auf jene Kriterien gelegt die einen Einfluss auf den CCS Einsatz bewirken. Die aktuellen ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte werden diskutiert und dienen als Basis für die abschließende Ableitung der notwendigen zukünftigen Schritte.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Vassiliki Theodoridou | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.
„Opt-in“ in den europäischen Emissionshandel für deutsche Abfallverbrennungsanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Eine kritische Betrachtung des TEHG-Europarechtsanpassungsgesetzes 2024
Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz am Beispiel des Rhein-Hunsrück-Kreises
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Mit der Agenda 2030 gaben sich die Vereinten Nationen im Jahr 2015 ein Rahmenwerk, um bis 2030 weltweiten Fortschritt mit dem Schutz der Umwelt und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen. Kernstück sind dabei 17 Nachhaltigkeitsziele, die wesentliche Kriterien für die nachhaltige Entwicklung bilden. Die Ziele stellen Prioritäten für die Staaten dar, die sie beschlossen haben und sollen somit auch insbesondere das Handeln der kommunaler Unternehmen anleiten. Die Nachhaltigkeitsziele spielen daher insbesondere auch bei der Bewertung des Beitrags kommunaler Unternehmen zur nachhaltigen Entwicklung eine wichtige Rolle.
Weiterentwicklung der MBA mit den Zielen der Optimierung der
Ressourceneffizienz und Minimierung der Treibhausgasemissionen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Die Studie beschreibt den aktuellen Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Deutschland und stellt die Weiterentwicklung seit 2005 dar. Für die verschiedenen Anlagenkonzeptionen werden die Durchsatzmengen, der Anlageninput und die Stoffbilanz mit dem Verbleib der ausgeschleusten Stoffströme sowie die Betriebsverbräuche und Emissionen beschrieben. Anhand eigener anlagenspezifischer Berechnungen werden die Energieeffizienz sowie die Klimagasbilanz von MBA-Anlagen bewertet.
Kreislaufwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag und Grundrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Der Ampel-Koalitionsvertrag verfolgt ehrgeizige Projekte für den Klimaschutz auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Das BVerfG mahnt einen tiefgreifenden Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft an, welcher nicht ohne Auswirkungen auf die Produktion und das Abfallwesen bleiben wird. Wo liegen die grundrechtlichen Grenzen nach dem BVerfG-Klimabeschluss?