Das österreichische Abfallvermeidungsprogramm 2011

Die neue Abfallrahmenrichtlinie (RL 2008/98/EG) fordert im Artikel 29 von den EU-Mitgliedsstaaten die Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen bis spätestens 12.12.2013. Das Bundesministerium für Land- und Fortwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft hat beschlossen, das österreichische Abfallvermeidungsprogramm im Rahmen des Bundes-Abfallwirtschaftsplans bereits bis Mitte 2011 zu erstellen. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen vor auf denen das Abfallvermeidungsprogramm aufgebaut wurde und die wichtigsten Inhalte des Programms.

1 EINLEITUNG
Der nächste Bundes-Abfallwirtschaftsplan wird Mitte 2011 veröffentlicht. Teil dieses Plans ist das österreichische Abfallvermeidungsprogramm 2011. Dieses basiert auf 3 Grundlagen: Den Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie (RL 2008/98/EG) und diversen Aktionsplänen der Europäischen Kommission, Den Erfahrungen mit der Entwicklung und Umsetzung der Abfallvermeidungs- und -verwertungsstrategie des Bundes-Abfallwirtschaftsplans 2006 und Aktuellen Entwicklungen in der Material- und Abfallwirtschaft, auf welche das Abfallvermeidungsprogramm reagieren soll. Die Abfallrahmenrichtlinie (RL2008/98/EG) legt im Artikel 29 als Zweck der Abfallvermeidungsprogramme fest, dass das Wirtschaftswachstum von den mit der Abfallerzeugung verbundenen Umweltauswirkungen zu entkoppeln ist. Konkret soll das Abfallvermeidungsprogramm beinhalten: Abfallvermeidungsziele, Eine Beschreibung der bestehenden Vermeidungsmaßnahmen, Eine Bewertung der Zweckmäßigkeit der in Anhang IV der Abfallrahmenrichtlinie angegebenen Beispielsmaßnahmen (Maßnahmen, die sich auf die Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Abfallerzeugung auswirken können, Maßnahmen, die sich auf die Konzeptions-, Produktions- und Vertriebsphase auswirken können, sowie Maßnahmen, die sich auf die Verbrauchs- und Nutzungsphase auswirken können) oder anderer geeigneter Maßnahmen. Die verabschiedeten Vermeidungsmaßnahmen, Qualitative oder quantitative Maßstäbe/Ziele/Indikatoren zur Überwachung und Bewertung der erzielten Fortschritte der verabschiedeten Abfallvermeidungsmaßnahmen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Hubert Reisinger
Dipl.-Ing. Hans Jörg Krammer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Municipal Solid Waste Management in Turkey: Status, Challenges and Future Strategies
© Wasteconsult International (5/2015)
As in many developing countries, municipal solid waste (MSW) is one of the major environmental problems in Turkey. Problems associated with MSW are difficult to address, but efforts towards more efficient and environmentally acceptable waste disposal continue in Turkey. Although strict regulations on the management of solid waste are in place, undesirable disposal methods such as open dumping still have been widely applied in Turkey.

Notwendige Treiber für Ressourceneffizienz in der Abfallwirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Abfall wird vielfach als Ressource am falschen Ort bezeichnet. Die österreichische Abfallwirtschaft ist weltweit ein Vorreiter bei der Nutzung dieser Ressource. Das bestehende System (rechtlich, wirtschaftlich, technisch) bietet dabei sowohl positive als auch negative Anreize diese Ressourcen optimal zu verwenden. In dieser Arbeit wird das bestehende System der EU und Österreichs in Hinblick auf Anreize zur Steigerung der Ressourceneffizienz (Kostenwahrheit, steuerliche Aspekte, Eigentumsverhältnisse, Recyclingquoten, Ziele etc.) analysiert. Im Anschluss daran werden die notwendigen Treiber für Ressourceneffizienz definiert. Zum Abschluss werden Vorschläge und mögliche Maßnahmen für eine Messung im Rahmen eines Ressourceneffizienzindikators und zur Verbesserung der österreichischen Ressourceneffizienz präsentiert.

Muss die Abfallhierarchie entsorgt werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Mit der Richtlinie 98/2008/EG wurde in Europe eine Prioritätenfolge, die so genannte Abfallhierarchie, für Maßnahmen in Bereich der Abfallwirtschaft festgelegt. Diese fünfstufige Reihung bietet auf den ersten Blick eine einfache und rasche Entscheidungshilfe, welche Behandlungsarten für Abfälle zu bevorzugen bzw. zu vermeiden sind. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die in der Abfallhierarchie bevorzugen Optionen, Vermeidung und Wiederverwendung, zu wenig zur Anwendung kommen und die Abfallmenge weiterhin ansteigt.

Gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2013)
Zuständigkeit der unteren Umweltbehörden für den Vollzug des § 18 KrWG

Der Entsorgungsfachbetrieb im österreichischen Rechtsgefüge
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
Am 04. Mai 2012 wurde eine Verordnung gemäß § 15 Umweltmanagementgesetz über die Einrichtung weiterer nationaler Register für Organisationen, die zu EMAS gleichwertige Umweltmanagementsysteme anwenden (UMG Registerverordnung) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit wurde ein vom V.EFB lange angestrebtes Ziel erreicht. Es gilt jetzt, vereinsintern unter Einbindung des Ministeriums die Schulungsmaßnahmen für Gutachter, Beirat und die betroffenen Betriebe zu erarbeiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...